Website Suchfunktion – SEO & Conversion Relevanz
Die Website Suchfunktion (interne Suche) ist für Online-Shop SEO eine wichtige Selbstverständlichkeit, aber auch für andere, größere Webseiten, ausgesprochen sinnvoll. Das Suchfeld ergänzt die Navigation und erleichtert im Idealfall das Auffinden spezieller Inhalte oder Detailinformationen.

Daneben sind mittlerweile viele User durch Google und Amazon gewöhnt, direkt über die interne Suche zu navigieren, statt den oftmals gefühlt längeren Weg über die herkömmliche Navigation zu wählen, d. h. die interne Suche wird geradezu erwartet.
Dies führt dazu, dass Webseiten mit einer guten, internen Suche nicht nur im Qualitätsempfinden bei ihren Besuchern punkten, sondern auch bessere Conversion-Raten erzielen und deren Betreiber über mehr SEO-relevante Daten verfügen.
Grundvoraussetzung ist natürlich, dass das Suchfeld für den Nutzer leicht zu finden ist. Bei Shops sollte sich die interne Suche grundsätzlich mittig oben befinden und im Textfeld kommunizieren, was gesucht werden kann (z. B. Suchbegriff, Marken, Artikelnummer etc.)
Auswertung der Website Suchfunktion
Die interne Suchfunktion hilft nicht nur dem Nutzer weiter, sondern liefert auch dem Suchmaschinenoptimierer wertvolle Informationen. In den meisten Fällen erhält der SEO die Daten über die internen Suchanfragen und das dazugehörige Nutzerverhalten direkt über das Content-Management-System (CMS) bzw. das eingesetzte Shop-System.
Im Gegensatz zu der globalen Google-Suche kann man mit der Website Suchfunktion die Suchanfragen auf der eigenen Website analysieren. Folgende Fragen lassen sich beantworten:
- Was sucht ein User wirklich?
- Welches Wording benutzt er?
- Wird er fündig?
- Gibt es eine Nachfrage nach (noch) nicht vorhandenen Produkten/Inhalten?
- Gibt es kein optimales Ergebnis trotz vorhandener Produkte/Inhalte?
Die interne Suche ergänzt dabei die originäre Google-Suche und liefert zusätzliche Daten über das User-Suchverhalten und das Potential des eigenen Angebots. So kommt es beispielsweise immer wieder vor, dass Nutzer über ein Keyword auf die gewünschte Domain, jedoch nicht auf die richtige Seite geführt werden. Auch die Sammlung der verwendeten internen Suchbegriffe kann sich bei regelmäßiger Analyse zu einem kleinen Schatz entwickeln und die herkömmliche Keywordrecherche ergänzen.
Last but not least lohnt es sich, User, welche die interne Suche nutzen, mit denjenigen zu vergleichen, welche diese Suchfunktion nicht verwenden. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich die Conversion Rate der beiden Gruppen signifikant unterscheidet.
Sofern das eigene System keine Auswertungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt, kann die interne Suche auch über Google Analytics ausgewertet werden.
Zur Aktivierung der „Site Search“ in Google Analytics müssen Suchparameter in den gewünschten Datenansichten hinzugefügt werden. Wie das funktioniert, erfährt man bei Google Analytics-Hilfe.
Qualität der internen Suche
Wesentliches Kriterium einer guten Website Suchfunktion ist deren Geschwindigkeit. Rund herum verwöhnt von Google, wird kein User bereit sein, lange auf ein Suchergebnis zu warten. Von daher muss die dahinterstehende Suchtechnik ebenso wie das Tempo des Hosters überzeugen.
Eine weitere Hürde für eine hohe Nutzerzufriedenheit bei der internen Suche ist die Tatsache, dass die mitgelieferten Suchfunktionen der CMS & Shopsysteme zumeist nur über einfache Standardsuchfunktionen verfügen, die oftmals schon bei Einzahl- versus Mehrzahlanfragen oder Rechtschreibfehlern versagen. Demgegenüber stehen Consumer Ansprüche, die sich qualitativ an der ausgefeilten Google-Suche orientieren.
Problemfelder & Baustellen der Website Suchfunktion
Spezialisierte Unternehmen wie Findologic, fact-finder oder Semknox bieten in diesem Bereich Lösungen an, die für das eigene System getestet werden können.
Im Einzelnen geht es unter anderem um folgende Aufgabenstellungen:
- Die Produktsuche über verschiedene Formulierungen (wie z.B. „galaxy s6“ vs. „samsung s6“)
- Eine sinnvolle Vorschlagfunktion im gewohnten Google-Stil
- Synonyme für Kategorien (z. B. „laptop“ vs. „notebook“)
- Abkürzungen und Einheiten (zoll, in, ´´, cm)
- Die Rechtschreibkorrektur
- Verschiedene Anfragearten wie z. B. generische („tablets“), konkrete („lenovo thinkpad t420“), unkonkrete („kleines notebook“), subjektive („guter gamer pc“), Bereiche („handy zwischen 100 und 200 euro“), Sortierungen („günstiges tablet“) oder Mischungen („weisser laptop mit wifi bis 300 euro“)
Fazit zur Website Suchfunktion
Eine gute Website Suchfunktion ist für Shops und größere Webseiten mit entsprechend umfangreichem Content Pflicht. Sie wird von den Nutzern erwartet und führt die User bestenfalls schneller zu den gewünschten Produkten oder Detailinformationen. Die Conversion-Rate erhöht sich und es werden SEO-relevante Daten generiert, die Chancen und Mängel aufzeigen können.
Neben einer schnellen Suchperformance kommt es darauf an, dass die interne Suche passende Suchergebnisse liefert. Deshalb macht es Sinn, die eigene Webseite entsprechend der o. g. Problemfelder & Baustellen zu testen und ggfs. Maßnahmen bis hin zu professioneller Hilfe zu ergreifen.
Neueste Forenbeiträge zum Thema SEO Consulting
Chatbot auf der eigenen Website - sinnvoll? (5)
Von: jenshasterberg
am: 23.04.2025 - 12:16
in: Ich hab' da mal 'ne Frage
Chatbot auf der eigenen Website - sinnvoll? (5)
Von: arnego2
am: 23.04.2025 - 15:09
in: Ich hab' da mal 'ne Frage
Chatbot auf der eigenen Website - sinnvoll? (5)
Von: staticweb
am: 23.04.2025 - 16:50
in: Ich hab' da mal 'ne Frage
Chatbot auf der eigenen Website - sinnvoll? (5)
Von: joergowitsch
am: 24.04.2025 - 06:54
in: Ich hab' da mal 'ne Frage
Verwandte Beiträge:
- Alternative Suchmaschinen 1: Swisscows, MetaGer, Qwant … 31. Januar 2025
- Bildoptimierung für schnelle Ladezeiten Ihrer Webseite 31. Januar 2025
- Das doppelte Lottchen oder Duplikate unerwünscht 20. Februar 2025
- Googles Core Web Vitals als Kennzahl für die Page Experience 12. Februar 2025
- Größere Bedeutung von No Click Searches – Lösungsvorschläge für Ihre Website 20. Februar 2025
- Hidden Content und Infinite Scrolling: SEO Tipps zur Umsetzung 10. Februar 2025
- In 3 Schritten zur perfekten Keyword Recherche 13. Februar 2025
- Keyword Kannibalismus erkennen und beseitigen 20. Februar 2025
- Keyword Monitoring Tool 12. Februar 2025
- Keyword Tools 12. Februar 2025
- Keywords im Singular oder Plural optimieren? 31. Januar 2025
- Local SEO & Google My Business (GMB) Eintrag optimieren 31. Januar 2025
- Marke und SEO: Wie messe ich die Bekanntheit? 10. Februar 2025
- Passage Based Indexing – Textpassagen als neuer Rankingfaktor 18. März 2025
- SEO und Cyber Security 12. Februar 2025
- SEO-konforme 404-Seiten (Tipps und Beispiele) 10. Februar 2025
- Sind Eintragungen in Webkataloge sinnvoll 24. Februar 2025
- Strukturen, die Google liebt – SEO mit strukturierten Daten 10. Februar 2025
- Suchmaschinen im Ausland: Yandex, Baidu, Seznam und Naver 31. Januar 2025
- Suchmaschinenoptimierung für Noxum 20. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: Webseitendesign 5. Februar 2025
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) 5. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: HTML Coding 10. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: Controlling 14. Juli 2023
- SEO-Grundlagen: Suchmaschinenanmeldung 13. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: Zusammenfassung 12. Februar 2025
- 10 SEO Browser Erweiterungen für Chrome und Firefox 20. Februar 2025
- 10 SEO Tipps für Onlineshops 25. Februar 2025
- 13 SEO Fehler – 13 neue Chancen 18. März 2025
- Adobe Experience Manager (AEM) und Suchmaschinenoptimierung (SEO) 18. Februar 2025
- Arten von Suchanfragen – Wie suchen die User? 31. Januar 2025
- Crawl Budget Optimierung 10. Februar 2025
- Das offene IndexNow Protokoll beschleunigt die Indexierung 24. Februar 2025
- Die Mobile First Deadline ist hier – Ist Ihre Website vorbereitet? 20. Februar 2025
- Durch Snippet Optimierung bessere Klickraten erzielen 12. Februar 2025
- Dwell Time anschaulich erklärt 24. Februar 2025
- E-A-T Faktoren durch Onpage und Offpage-Maßnahmen verbessern 24. Februar 2025
- Forum & SEO 13. Februar 2025
- Häufige SEO-Fehler 14. Juli 2023
- htaccess – Ein mächtiges SEO-Werkzeug 13. Februar 2025
- HTTP Status Codes – SEO Relevanz & Tipps 18. März 2025
- JavaScript & SEO 5. Februar 2025
- Neos CMS: SEO-Einstellungen erklärt 24. Februar 2025
- Page Experience Update von Google: Core Web Vitals und die Lösung 12. Februar 2025
- Rankingvorteile durch Löschen oder Erneuern alter Inhalte? 5. Februar 2025
- robots.txt 13. Februar 2025
- SEO Grundlagen:Externe Verlinkungen – Webseitenstruktur 10. Februar 2025
- SEO-Mythen 10. Februar 2025
- Suchmaschineneintrag 10. Februar 2025
- Umstellung auf HTTP/2 – Ladezeit Check 5. Februar 2025