Sind Eintragungen in Webkataloge sinnvoll?
In den Anfangsjahren des Internets boten Webkataloge eine einfache Möglichkeit, um in den Suchergebnissen bei Google nach oben zu kommen. Man musste nur seinen Onlineshop oder seine Website in die entsprechenden Verzeichnisse eintragen und schon war der Linkaufbau abgeschlossen und in vielen Fällen der Erfolg garantiert. Im Verlauf der Jahre hat Google seinen Algorithmus verfeinert und bei den Backlinks kam es mehr auf Qualität und weniger auf die Quantität an. Viele minderwertige Webkataloge wurden abgewertet und die Verlinkungen aus diesen Katalogen wurden wertlos oder sogar schädlich.
Woran erkennt man einen guten Webkatalog?
- Ein gutes Webverzeichnis sollte über ein gültiges Impressum verfügen, das Impressum sollte keine Grafik sein und möglichst eine Anschrift aus Deutschland beinhalten, sofern es sich um einen deutschen Katalog handelt.
- Eine Detailseite mit Beschreibung und Verlinkung muss vorhanden sein. In Kataloge, die in den entsprechenden Kategorien nur die direkten Verlinkungen zu den jeweiligen Webseiten durchführen, sollte nicht eingetragen werden.
Beispiel einer Detailseite: Screenshot von http://www.suntweb.com
-
- Gut ist es, wenn Neueintragungen von den Betreibern manuell überprüft und unseriöse Seiten (Erotik, Casino, …) nicht aufgenommen werden. Ansonsten gerät man in Gefahr mit diesen Seiten assoziiert zu werden (Bad Neighbourhood). Die meisten Betreiber schließen diese Seiten allerdings aus.
- Gut ist es, wenn Neueintragungen von den Betreibern manuell überprüft und unseriöse Seiten (Erotik, Casino, …) nicht aufgenommen werden. Ansonsten gerät man in Gefahr mit diesen Seiten assoziiert zu werden (Bad Neighbourhood). Die meisten Betreiber schließen diese Seiten allerdings aus.
Beispiel für Aufnahmekriterien: Screenshot von https://www.webspider24.de/
- Verzeichnisse mit Backlinkpflicht sollten vermieden werden, auffälliger Linktausch wird von Google abgewertet.
- Ältere Webkataloge sind meist von besserer Qualität als neue. Wenn sich ein Katalog über mehrere Jahre behaupten kann, kann das für die Qualität dieses Verzeichnisses sprechen. Neue Branchenbücher können teilweise schwer beurteilt werden, weil die entsprechenden Erfahrungswerte fehlen.
- Spezifische Kataloge sollten berücksichtigt werden. Diese Kataloge sind oft nach Regionen oder Geschäftsfeldern aufgeteilt. Ein Restaurant aus Hannover sollte also in die Verzeichnisse für Hannover und in die Kataloge speziell für Restaurants eingetragen werden.
- Kostenpflichtige Kataloge haben häufiger einen höheren Standard als kostenfreie Kataloge. Bei der Beurteilung sollten die üblichen Kriterien wie Alter des Katalogs, Detailseite vorhanden, Sichtbarkeit, vorhandene Keywords und die ausgehenden Links geprüft werden.
- Die Verlinkung aus den Webkatalogen sollte direkt und ohne Redirect erfolgen.
Vorteile von Webkatalogen
- Durch Webkataloge kann die Diversität des Backlinkprofils unterstützt werden. Sind nur Backlinks einer bestimmten Art vorhanden, wird die Linkstruktur durch diese Verzeichnislinks verbessert.
- Webkataloge bilden die Basis für weitere Links. Eine neue Webseite sollte zunächst in hochwertige Verzeichnisse eingetragen werden, erst dann kann der normale Linkaufbau starten.
- Durch Eintragungen in regionale Kataloge wird die lokale Bekanntheit gestärkt. Ist die Firma zudem in fachspezifischen Katalogen gelistet, kann die Firma im Internet besser gefunden werden.
Wie trägt man richtig in Webkataloge ein?
- Für jeden Eintrag wird ein einzigartiger und aussagekräftiger Beschreibungstext benötigt. Um Duplicate Content zu vermeiden, sollten die Texte nicht kopiert werden.
- Für die Verlinkung sollte der Firmenname verwendet werden. Verlinkungen mit Keywords könnten als Spam gewertet werden. Die Firma Mustermann GmbH sollte als Linktext aus Webkatalogen immer Mustermann GmbH und niemals Schuhe günstig kaufen oder andere Keywords wählen.
- Die richtige Kategorie sollte ausgewählt und die eigene Firma so genau wie möglich eingeordnet werden. Bietet eine Firma Reiseversicherungen, sollte als Kategorie auch Versicherungen – Reiseversicherungen und nicht Versicherungen – allgemein genommen werden.
- Falls möglich sollten ein Logo und zusätzliche Fotos hochgeladen werden, um den Eintrag aufzuwerten.
Fazit
Ein Eintrag in einen hochwertigen Katalog mit einzigartigem Beschreibungstext, gültigem Impressum und dem Firmennamen als Verlinkung ist für eine gute Linkmischung nach wie vor sinnvoll. Es sollte sich dabei auf wenige hochwertige Webkataloge beschränkt werden. Eintragungen in branchenspezifische und regionale Verzeichnisse erweitern das Linkprofil um wichtige Aspekte.
Neueste Forenbeiträge zum Thema SEO Consulting
Von: nerd
am: 09.08.2023 - 11:28
in: Ich hab' da mal 'ne Frage
Alle Unterseiten verweisen per Canonical Link oder per Redirect auf die Startseite! (6)
Von: Felicitas
am: 13.06.2022 - 16:03
in: Ich hab' da mal 'ne Frage
Alle Unterseiten verweisen per Canonical Link oder per Redirect auf die Startseite! (6)
Von: arnego2
am: 17.06.2022 - 23:43
in: Ich hab' da mal 'ne Frage
Unbekannter URL-Parameter in WordPress (16)
Von: Jogger45
am: 23.03.2022 - 16:03
in: Content Management Systeme, Blog- & Shopsysteme
Verwandte Beiträge:
- Alternative Suchmaschinen 1: Swisscows, MetaGer, Qwant … 31. Januar 2025
- Bildoptimierung für schnelle Ladezeiten Ihrer Webseite 31. Januar 2025
- Das doppelte Lottchen oder Duplikate unerwünscht 20. Februar 2025
- Googles Core Web Vitals als Kennzahl für die Page Experience 12. Februar 2025
- Größere Bedeutung von No Click Searches – Lösungsvorschläge für Ihre Website 20. Februar 2025
- Hidden Content und Infinite Scrolling: SEO Tipps zur Umsetzung 10. Februar 2025
- In 3 Schritten zur perfekten Keyword Recherche 13. Februar 2025
- Keyword Kannibalismus erkennen und beseitigen 20. Februar 2025
- Keyword Monitoring Tool 12. Februar 2025
- Keyword Tools 12. Februar 2025
- Keywords im Singular oder Plural optimieren? 31. Januar 2025
- Local SEO & Google My Business (GMB) Eintrag optimieren 31. Januar 2025
- Marke und SEO: Wie messe ich die Bekanntheit? 10. Februar 2025
- Passage Based Indexing – Textpassagen als neuer Rankingfaktor 18. März 2025
- SEO und Cyber Security 12. Februar 2025
- SEO-konforme 404-Seiten (Tipps und Beispiele) 10. Februar 2025
- Sind Eintragungen in Webkataloge sinnvoll 24. Februar 2025
- Strukturen, die Google liebt – SEO mit strukturierten Daten 10. Februar 2025
- Suchmaschinen im Ausland: Yandex, Baidu, Seznam und Naver 31. Januar 2025
- Suchmaschinenoptimierung für Noxum 20. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: Webseitendesign 5. Februar 2025
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) 5. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: HTML Coding 10. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: Controlling 14. Juli 2023
- SEO-Grundlagen: Suchmaschinenanmeldung 13. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: Zusammenfassung 12. Februar 2025
- 10 SEO Browser Erweiterungen für Chrome und Firefox 20. Februar 2025
- 10 SEO Tipps für Onlineshops 25. Februar 2025
- 13 SEO Fehler – 13 neue Chancen 18. März 2025
- Adobe Experience Manager (AEM) und Suchmaschinenoptimierung (SEO) 18. Februar 2025
- Arten von Suchanfragen – Wie suchen die User? 31. Januar 2025
- Crawl Budget Optimierung 10. Februar 2025
- Das offene IndexNow Protokoll beschleunigt die Indexierung 24. Februar 2025
- Die Mobile First Deadline ist hier – Ist Ihre Website vorbereitet? 20. Februar 2025
- Durch Snippet Optimierung bessere Klickraten erzielen 12. Februar 2025
- Dwell Time anschaulich erklärt 24. Februar 2025
- E-A-T Faktoren durch Onpage und Offpage-Maßnahmen verbessern 24. Februar 2025
- Forum & SEO 13. Februar 2025
- Häufige SEO-Fehler 14. Juli 2023
- htaccess – Ein mächtiges SEO-Werkzeug 13. Februar 2025
- HTTP Status Codes – SEO Relevanz & Tipps 18. März 2025
- JavaScript & SEO 5. Februar 2025
- Neos CMS: SEO-Einstellungen erklärt 24. Februar 2025
- Page Experience Update von Google: Core Web Vitals und die Lösung 12. Februar 2025
- Rankingvorteile durch Löschen oder Erneuern alter Inhalte? 5. Februar 2025
- robots.txt 13. Februar 2025
- SEO Grundlagen:Externe Verlinkungen – Webseitenstruktur 10. Februar 2025
- SEO-Mythen 10. Februar 2025
- Suchmaschineneintrag 10. Februar 2025
- Umstellung auf HTTP/2 – Ladezeit Check 5. Februar 2025