Rankingvorteile durch Löschen oder Erneuern alter Inhalte?
Veraltete News-Artikel, Informationen zu Produkten, die nicht mehr verkauft werden, und qualitativ verbesserungswürdiger Content. Häufig erkennen Webmaster viele Unterseiten mit Inhalten, die grundsätzlich veraltet sind, oder mit dem Motto „Quantität über Qualität“ erstellt wurden. Die Überlegung nach der Aktualisierung dieser Inhalte hört häufig dann auf, sobald erkannt wird, dass die Seiten mit diesen Inhalten Google Rankings haben und Traffic auf die Seite bringen. Wieso ein funktionierendes System verändern?
- Motto: Content ist King
- Lohnt sich Aktualisierung immer?
- Vorgehensweise bei Aktualisierung oder Löschung
- Fazit
In diesem Gedanken liegt hier jedoch der Fehler. Ja, häufig bringen diese Seiten Traffic und eine Seite mit Rankings zu verändern kann oft ein Restrisiko mit sich bringen, allerdings ist es nicht selten der Fall, dass diese Inhalte oft das Potenzial der Website ungenutzt lassen. Wenn Seiten mit schlechtem Content schon gute Rankings vorweisen können, dann ist es nicht unwahrscheinlich, dass die Rankings bei Google und alternativen Suchmaschinen nach Verbesserung der Inhalte noch deutlich weiter ansteigen.
Motto: Content ist King
Seit dem Google Panda Update im Jahr 2011 verbreitet sich auch bei Unternehmen das Bewusstsein, dass es sich lohnt tatsächlich an seinen Inhalten zu arbeiten, anstatt möglichst viele Inhalte mit niedrigem Qualitätsanspruch zu veröffentlichen. „Content ist King“ ist ein Motto, welches von SEO-Experten oft wiederholt wird. Aber was bedeutet es konkret?
Google hat sich selbst das Ziel gesetzt, dem Nutzer nur Inhalte zu zeigen, die für ihn tatsächlich relevant sind, dazu motivieren viel Zeit auf der Seite zu verbringen, und seine Suchanfrage zufriedenstellend erfüllen. Mit anderen Worten; Google möchte gute Ergebnisse liefern; und hochwertiger Content ist meistens ein gutes Ergebnis. Der Nutzen für den Besucher einer Website steht immer im Fokus.
Veralteter Content ist kein hochwertiger Content. Informationen, die nicht mehr aktuell sind, sind nicht mehr relevant. Vor allem bei Themen, die darauf abzielen aktuell und akkurat zu sein, ist es unverzichtbar Inhalte zu aktualisieren. Das beste Beispiel-Thema ist die aktuelle Pandemie. Websites, die eine Info-Seite dazu pflegen, müssen die jeweiligen Inhalte konstant überprüfen und aktualisieren. Phasenweise wurde fast täglich von neuen Entwicklungen berichtet; wurde für jede Neuigkeit eine neue Unterseite unter einer neuen URL erstellt? Nein, vorhandener Content wurde umgewandelt, um den aktuellsten Status besser zu präsentieren. Aktualisierter Content bleibt relevant und relevanter Content erzielt die besten Rankings bei Google. Dieses Prinzip lässt sich bei Themen in fast jeder Branche anwenden, die Innovation erlebt.
Lohnt sich Aktualisierung immer?
Anders sieht es bei Inhalten aus, die Themen behandeln, welche grundsätzlich nicht mehr zeitgemäß sind, und auch durch Aktualisierung die verlorene Relevanz nicht zurückgewinnen würden. Findet sich eine solche Unterseite ist es eine Überlegung wert, diese Seite zu löschen. Wieso sollten alte Inhalte gelöscht werden; ist nicht jedes zusätzliche Ranking gut? Es mag sein, dass dabei ein paar einzelne Rankings verloren gehen, in den meisten Fällen lohnt es sich aber trotz dieser Rankings für eine irrelevante Seite, wie beispielsweise für Produkte, die nicht mehr verkauft werden, sind fast wertlos, da die Bounce Rate dementsprechend hoch sein dürfte. In solchen Fällen würde eine Aktualisierung nicht besonders sinnvoll sein, da die Löschung deutlich effektiver wäre.
Im Idealfall hat eine Website nur Unterseiten, die absolut relevant für die wichtigsten rankenden Suchbegriffe sind. Trotz potenzieller Rankingverluste durch Aktualisierung oder Löschung alter Inhalte lassen sich diverse Vorteile erkennen:
Kennzahl | Erklärung |
Qualitätsmerkmal für Google | Eine Website, die stetig aktualisiert und gepflegt wird, erfüllt Qualitätsstandards von Google und wird als bevorzugt angesehen. |
Conversion-Optimierung durch Relevanz | Durch die Entfernung irrelevanter Seiten steigt der Anteil an Unterseiten, die tatsächlich relevant für die jeweiligen Suchbegriffe sind. So steigen im Umkehrschluss die Conversions im Verhältnis zu Traffic, da die Intention der Nutzer besser mit dem Angebot der Website übereinstimmen. |
Übersichtlichere Seitenstruktur | Aussortieren irrelevanter Unterseiten lässt die Struktur der Website übersichtlicher werden, wodurch Content Optimierungsmaßnahmen gezielter verwendet werden können |
Vermeidung interner Konkurrenz | Durch das Entfernen alter Unterseiten können die relevanten Inhalte ohne interne Konkurrenz oder Keyword-Kannibalismus ranken. |
Es lässt sich hier erneut betonen, dass die Qualität weitaus wichtiger ist, als die Quantität. Die Vorteile der Aktualisierung oder Löschung liegen auf der Hand, während das Prinzip „je mehr Seiten desto besser“ veraltet ist. Ist die Entscheidung erstmal getroffen, dass eine Unterseite veraltet ist, stellt sich die Frage, wie weiter vorgegangen werden sollte.
Vorgehensweise bei Aktualisierung oder Löschung
Das Vorgehen bei einer Aktualisierung alter Inhalte ist schnell erklärt. Einerseits sollte darauf geachtet werden, dass der neue Content inhaltlich relevant, aktuell und zutreffend ist. Es sollte schon im Voraus klar sein, welche Keywords priorisiert werden und wen man mit diesem Inhalt erreichen möchte. Die Frage hier ist: „Welche Inhalte sind für meine Zielgruppe relevant?“ Andererseits ist aber genauso zu beachten, dass moderne Qualitätsstandards sowohl inhaltlich als auch optisch erfüllt werden. Der Content muss nicht nur relevant sein, sondern auch qualitativ hochwertig und optisch ansprechend. Hier ist die Fragestellung „Wie erstelle ich Inhalte, die Googles Qualitätsstandards erfüllen und meine Zielgruppe überzeugen?“
Wie bei der Entfernung veralteter Inhalte vorzugehen ist, ist schon etwas komplizierter; Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Einfach nur auf „Löschen“ zu klicken ist zwar eine schnelle Lösung, aber keine optimale. Durch dieses Vorgehen kann die betroffene Seite auch noch Wochen nach Löschung bei den Google Suchergebnissen zu finden sein, was zu einer 404-Fehlermeldung führt. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Setzen eines 410-Status: Fast jeder Google-Nutzer hat eine 404-Meldung schon erlebt. Der Status Code 404 Not Found besagt, dass die Seite nicht auf dem Server gefunden werden konnte. Die Seite ist gelöscht, ist das nicht was wir wollen? Nicht ganz; 404-Seiten wird oft als Zeichen mangelnder Qualität gesehen und löst nicht das Problem, dass die Inhalte noch eine Weile in den Google SERPs zu erkennen sind.
In diesem Punkt ist die bewusste Verwendung einer 410-Meldung besser. Durch diese wird Google klar signalisiert, dass die betroffene Seite bewusst gelöscht wurde und nicht wiederkommt. Mit dem Status Code 410 GONE teilen Sie den Suchmaschinen mit, dass die Seite dauerhaft entfernt wurde und aus dem Index verschwinden soll.
Angenommen Sie löschen die Seite www.abc.de/veralteteSeite, dann fügen Sie in der .htaccess folgende Zeile hinzu, um die Seite aus dem Index zu entfernen:
Redirect 410 /veralteteSeite - Setzen eines noindex Meta-Tags: Sie sind sich noch nicht sicher, ob eine alte Seite komplett gelöscht werden sollte; wollen aber gleichzeitig nicht die negativen SEO-Konsequenzen veralteten Contents in Kauf nehmen? Hier wäre das Setzen eines noindex Meta-Tags eine Option. Durch dieses Tag wird Suchmaschinen signalisiert, dass diese Seite nicht indexiert werden sollte; mit anderen Worten erscheint sie nicht in den Suchergebnissen. Hier muss jedoch betont werden, dass die Seite nach wie vor auf der Website vorhanden und vor allem auch aufrufbar ist. Somit handelt es sich generell eher um eine temporäre Lösung, da auch ohne Indexierung veralteter Content im Optimalfall aktualisiert oder entfernt werden sollte.
- Weiterleitung durch 301: Eine weitere Option ist die Verwendung einer 301-Weiterleitung, um Besucher der URL auf eine andere URL mit ähnlichen Inhalten zu führen. Hat eine Seite mit veraltetem Content noch sehr viel Traffic und hohe Rankings, und diese dürfen auf keinen Fall verloren gehen, wäre es eine Möglichkeit diese so weiterzuverwenden. Checken Sie unbedingt, ob die gelöschte Seite über wertvolle externe Backlinks verfügt. In diesem Fall ist eine 301-Weiterleitung unbedingt zu empfehlen. Der SEO DIVER LinkCheck ermittelt die auf Ihre Seite verweisenden Domains. Bei veralteten Seiten ohne Rankings und Backlinks ist die Löschung der Seite und der HTTP Statuscode 410 die beste Wahl.
Fazit
Die richtige Entscheidung, wann sich eine Aktualisierung oder Löschung mehr lohnt, lässt sich nur von Fall zu Fall treffen. Die individuellen Situationen von verschiedenen Websites können sich stark unterscheiden, weshalb keine der beiden Antworten für alle Fälle pauschal richtig ist. Generell lässt sich aber zusammenfassen, dass es sich lohnt, alten Content auf der eigenen Website nicht zu ignorieren. Häufig lassen sich Teile dieser Inhalte an anderer Stelle wiederverwenden, wodurch das volle Potenzial durch Relevanz und Aktualität entfaltet werden kann, während der alte Content insgesamt genau dies verhindert. Selbst wenn eine Aktualisierung keine Option ist, kann selbst durch eine Entfernung der Inhalte ein klarer Nutzen entstehen:
- der inhaltliche Fokus bleibt geschärft
- interne Konkurrenz wird vermieden
- Conversions können steigen
Die Zeiten, in denen die möglichst hohe Anzahl der Unterseiten der entscheidende Faktor war, sind lange vorbei. Wird heute mit dem Prinzip vorgegangen, dass der Nutzen für Besucher einer Seite im Fokus steht, wirkt sich dies enorm positiv auf die SEO-Performance aus.
Neueste Forenbeiträge zum Thema SEO Consulting
Von: nerd
am: 09.08.2023 - 11:28
in: Ich hab' da mal 'ne Frage
Alle Unterseiten verweisen per Canonical Link oder per Redirect auf die Startseite! (6)
Von: Felicitas
am: 13.06.2022 - 16:03
in: Ich hab' da mal 'ne Frage
Alle Unterseiten verweisen per Canonical Link oder per Redirect auf die Startseite! (6)
Von: arnego2
am: 17.06.2022 - 23:43
in: Ich hab' da mal 'ne Frage
Unbekannter URL-Parameter in WordPress (16)
Von: Jogger45
am: 23.03.2022 - 16:03
in: Content Management Systeme, Blog- & Shopsysteme
Verwandte Beiträge:
- Alternative Suchmaschinen 1: Swisscows, MetaGer, Qwant … 31. Januar 2025
- Bildoptimierung für schnelle Ladezeiten Ihrer Webseite 31. Januar 2025
- Das doppelte Lottchen oder Duplikate unerwünscht 20. Februar 2025
- Googles Core Web Vitals als Kennzahl für die Page Experience 12. Februar 2025
- Größere Bedeutung von No Click Searches – Lösungsvorschläge für Ihre Website 20. Februar 2025
- Hidden Content und Infinite Scrolling: SEO Tipps zur Umsetzung 10. Februar 2025
- In 3 Schritten zur perfekten Keyword Recherche 13. Februar 2025
- Keyword Kannibalismus erkennen und beseitigen 20. Februar 2025
- Keyword Monitoring Tool 12. Februar 2025
- Keyword Tools 12. Februar 2025
- Keywords im Singular oder Plural optimieren? 31. Januar 2025
- Local SEO & Google My Business (GMB) Eintrag optimieren 31. Januar 2025
- Marke und SEO: Wie messe ich die Bekanntheit? 10. Februar 2025
- Passage Based Indexing – Textpassagen als neuer Rankingfaktor 18. März 2025
- SEO und Cyber Security 12. Februar 2025
- SEO-konforme 404-Seiten (Tipps und Beispiele) 10. Februar 2025
- Sind Eintragungen in Webkataloge sinnvoll 24. Februar 2025
- Strukturen, die Google liebt – SEO mit strukturierten Daten 10. Februar 2025
- Suchmaschinen im Ausland: Yandex, Baidu, Seznam und Naver 31. Januar 2025
- Suchmaschinenoptimierung für Noxum 20. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: Webseitendesign 5. Februar 2025
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) 5. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: HTML Coding 10. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: Controlling 14. Juli 2023
- SEO-Grundlagen: Suchmaschinenanmeldung 13. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: Zusammenfassung 12. Februar 2025
- 10 SEO Browser Erweiterungen für Chrome und Firefox 20. Februar 2025
- 10 SEO Tipps für Onlineshops 25. Februar 2025
- 13 SEO Fehler – 13 neue Chancen 18. März 2025
- Adobe Experience Manager (AEM) und Suchmaschinenoptimierung (SEO) 18. Februar 2025
- Arten von Suchanfragen – Wie suchen die User? 31. Januar 2025
- Crawl Budget Optimierung 10. Februar 2025
- Das offene IndexNow Protokoll beschleunigt die Indexierung 24. Februar 2025
- Die Mobile First Deadline ist hier – Ist Ihre Website vorbereitet? 20. Februar 2025
- Durch Snippet Optimierung bessere Klickraten erzielen 12. Februar 2025
- Dwell Time anschaulich erklärt 24. Februar 2025
- E-A-T Faktoren durch Onpage und Offpage-Maßnahmen verbessern 24. Februar 2025
- Forum & SEO 13. Februar 2025
- Häufige SEO-Fehler 14. Juli 2023
- htaccess – Ein mächtiges SEO-Werkzeug 13. Februar 2025
- HTTP Status Codes – SEO Relevanz & Tipps 18. März 2025
- JavaScript & SEO 5. Februar 2025
- Neos CMS: SEO-Einstellungen erklärt 24. Februar 2025
- Page Experience Update von Google: Core Web Vitals und die Lösung 12. Februar 2025
- Rankingvorteile durch Löschen oder Erneuern alter Inhalte? 5. Februar 2025
- robots.txt 13. Februar 2025
- SEO Grundlagen:Externe Verlinkungen – Webseitenstruktur 10. Februar 2025
- SEO-Mythen 10. Februar 2025
- Suchmaschineneintrag 10. Februar 2025
- Umstellung auf HTTP/2 – Ladezeit Check 5. Februar 2025