Keywords im Singular oder Plural optimieren?
In diesem Artikel ist die Rede von der Verwendung der Einzahl (Singular) oder Mehrzahl (Plural) von Keywords. Genauer gesagt geht es darum, ob und wie Google entsprechende Singular- und Plural-Varianten von Keywords bewertet.
- Früher war alles anders
- Wonach bewertet Google die Rankings der Singular- und Plural-Version eines Begriffs?
- Die Suchintention und Usability stehen im Vordergrund
- Beispiele: Gleiche und unterschiedliche Suchintention eines Begriffs bei Einzahl vs. Mehrzahl
- Fazit
Früher war alles anders
Blicken wir zunächst etwas in die Vergangenheit, wo es klare Unterscheidungen bei der Bewertung der Rankings von Keywords in Einzahl und Mehrzahl gab. So existierten teils enorme Differenzen bei den Rankings von Begriffen im Singular bzw. Plural. Dies änderte sich jedoch im Laufe der Jahre, sodass ähnliche Keywords zusammengefasst von Google bewertet werden konnten. Die angezeigten Suchergebnisse zwischen Einzahl und Mehrzahl unterschieden sich somit nur noch marginal.
Wonach bewertet Google die Rankings der Singular- und Plural-Version eines Begriffs?
Google verfügt über kein semantisches Modell, um Singular und Plural herauszuarbeiten. Vielmehr ist es das Ziel des US-amerikanischen Konzerns, algorithmisch zu lernen, um zukünftig mehr und mehr das Verständnis für Ein- und Mehrzahl zu erhöhen. Dafür werden Userbewegungen (anonym natürlich) analysiert. Google sucht nach Schlüsselbegriffen, um diese anschließend mit bestimmten Suchanfragen abzugleichen. Die dadurch gewonnenen Daten helfen schlussendlich dabei, Singular und Pluralformen eines Begriffs als relevant für verschiedene Suchanfragen anzusehen.
Die Suchintention und Usability stehen im Vordergrund
Dass Google das große Ziel verfolgt, die Usability von Websites stetig anzuheben, ist bereits bekannt. Durch gezielte Updates sollen Webseitenbetreiber animiert werden, die Inhalte sowie die Technik der Domains ständig im Auge zu behalten. Dies erhöht die Qualität und das Nutzererlebnis für die Seitenbesucher.
Ähnlich handhabt Google es nun auch bei der Bewertung von Singular und Plural der Keywords. Suchen User einen Begriff in der Mehrzahl, erwarten diese vorzugsweise auch eine Auswahl mehrerer Produkte, Dienstleistungen oder Informationen. Demnach liegt die Vermutung nahe, dass für URLs, die für Keywords in der Mehrzahl ranken sollen, folgende Inhalte vorteilhaft für das Ranking sein können:
- Listen
- Vergleiche (gern und oft genutzt werden diverse Vergleichsportale)
- Carousel-Formate
- Produktauflistungen (bspw. als Kachel)
Wird hingegen in der Einzahl gesucht, liegt der Fokus möglicherweise direkt bei einer ganz bestimmten Information bzw. einem bestimmten Produkt.
Inwiefern Google jedoch Unterschiede zwischen Singular und Plural macht, hängt natürlich auch von der Thematik bzw. Tatsache ab, ob es sich um eine Nische handelt oder nicht.
Beispiele: Gleiche und unterschiedliche Suchintention eines Begriffs bei Einzahl vs. Mehrzahl
Dass die Suche nach dem Singular bzw. Plural nicht zwingend entscheidend für die angezeigten Suchergebnisse sein muss, zeigt das erste Beispiel.
Bis auf die Unterschiede bei den zu bezahlenden Google Anzeigen sind die organischen Treffer sehr ähnlich bzw. gleich. Insbesondere bei der Suche in Singular „smartphone kaufen“ werden sehr viele organische Ergebnisse angezeigt, obwohl deren Meta-Elemente im Plural optimiert sind. Hier stellt Google also eine gewisse Nähe der Suchbegriffe her, was sich in den Ergebnissen widerspiegelt.
Jedoch gibt es auch Beispiele, wo grundlegende Unterschiede bei der Suche nach Einzahl und Mehrzahl auftreten.
Sucht ein User über die Einzahl „traditionelle tracht“ geht Google davon aus, dass hier grundlegende Informationen zu einer traditionellen Tracht erwartet werden. Dies beinhaltet das Aussehen einer solchen Tracht, Hintergründe, die Geschichte, etc. Daher werden auch Bilder in der Websuche direkt mit angezeigt.
Anders sieht dies bei der Suche in der Mehrzahl „traditionelle trachten“ aus. Hier prägen Onlineshops das Bild der Top-Suchergebnisse. Dem User werden käuflich zu erwerbende Trachten angezeigt.
Fazit
Ob man sich nun dazu entscheidet für ein Keyword den Singular oder Plural zu verwenden, kann also für die Anzeige von Suchergebnissen und Rankings von Bedeutung sein. Manchmal wertet Google Einzahl und Mehrzahl eines Begriffs als entsprechendes Synonym, manchmal nicht. Abhängig ist diese Entscheidung von der Suchintention des Schlagwortes bzw. dem Thema. Dies spiegelt auch den aktuellen Trend der verfolgten Ziele Googles wider: Die Wichtigkeit einer hohen Nutzerfreundlichkeit und das Aufwerten der jeweiligen Suchintention nimmt immer mehr zu. Dadurch erhöht sich letztendlich ebenso der Anspruch an die URLs. Wer oben ranken möchte, muss Qualität liefern.
Neueste Forenbeiträge zum Thema SEO Consulting
Von: nerd
am: 09.08.2023 - 11:28
in: Ich hab' da mal 'ne Frage
Alle Unterseiten verweisen per Canonical Link oder per Redirect auf die Startseite! (6)
Von: Felicitas
am: 13.06.2022 - 16:03
in: Ich hab' da mal 'ne Frage
Alle Unterseiten verweisen per Canonical Link oder per Redirect auf die Startseite! (6)
Von: arnego2
am: 17.06.2022 - 23:43
in: Ich hab' da mal 'ne Frage
Unbekannter URL-Parameter in WordPress (16)
Von: nerd
am: 30.03.2022 - 21:37
in: Content Management Systeme, Blog- & Shopsysteme
Verwandte Beiträge:
- Alternative Suchmaschinen 1: Swisscows, MetaGer, Qwant … 31. Januar 2025
- Bildoptimierung für schnelle Ladezeiten Ihrer Webseite 31. Januar 2025
- Das doppelte Lottchen oder Duplikate unerwünscht 20. Februar 2025
- Googles Core Web Vitals als Kennzahl für die Page Experience 12. Februar 2025
- Größere Bedeutung von No Click Searches – Lösungsvorschläge für Ihre Website 20. Februar 2025
- Hidden Content und Infinite Scrolling: SEO Tipps zur Umsetzung 10. Februar 2025
- In 3 Schritten zur perfekten Keyword Recherche 13. Februar 2025
- Keyword Kannibalismus erkennen und beseitigen 20. Februar 2025
- Keyword Monitoring Tool 12. Februar 2025
- Keyword Tools 12. Februar 2025
- Keywords im Singular oder Plural optimieren? 31. Januar 2025
- Local SEO & Google My Business (GMB) Eintrag optimieren 31. Januar 2025
- Marke und SEO: Wie messe ich die Bekanntheit? 10. Februar 2025
- Passage Based Indexing – Textpassagen als neuer Rankingfaktor 18. März 2025
- SEO und Cyber Security 12. Februar 2025
- SEO-konforme 404-Seiten (Tipps und Beispiele) 10. Februar 2025
- Sind Eintragungen in Webkataloge sinnvoll 24. Februar 2025
- Strukturen, die Google liebt – SEO mit strukturierten Daten 10. Februar 2025
- Suchmaschinen im Ausland: Yandex, Baidu, Seznam und Naver 31. Januar 2025
- Suchmaschinenoptimierung für Noxum 20. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: Webseitendesign 5. Februar 2025
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) 5. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: HTML Coding 10. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: Controlling 14. Juli 2023
- SEO-Grundlagen: Suchmaschinenanmeldung 13. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: Zusammenfassung 12. Februar 2025
- 10 SEO Browser Erweiterungen für Chrome und Firefox 20. Februar 2025
- 10 SEO Tipps für Onlineshops 25. Februar 2025
- 13 SEO Fehler – 13 neue Chancen 18. März 2025
- Adobe Experience Manager (AEM) und Suchmaschinenoptimierung (SEO) 18. Februar 2025
- Arten von Suchanfragen – Wie suchen die User? 31. Januar 2025
- Crawl Budget Optimierung 10. Februar 2025
- Das offene IndexNow Protokoll beschleunigt die Indexierung 24. Februar 2025
- Die Mobile First Deadline ist hier – Ist Ihre Website vorbereitet? 20. Februar 2025
- Durch Snippet Optimierung bessere Klickraten erzielen 12. Februar 2025
- Dwell Time anschaulich erklärt 24. Februar 2025
- E-A-T Faktoren durch Onpage und Offpage-Maßnahmen verbessern 24. Februar 2025
- Forum & SEO 13. Februar 2025
- Häufige SEO-Fehler 14. Juli 2023
- htaccess – Ein mächtiges SEO-Werkzeug 13. Februar 2025
- HTTP Status Codes – SEO Relevanz & Tipps 18. März 2025
- JavaScript & SEO 5. Februar 2025
- Neos CMS: SEO-Einstellungen erklärt 24. Februar 2025
- Page Experience Update von Google: Core Web Vitals und die Lösung 12. Februar 2025
- Rankingvorteile durch Löschen oder Erneuern alter Inhalte? 5. Februar 2025
- robots.txt 13. Februar 2025
- SEO Grundlagen:Externe Verlinkungen – Webseitenstruktur 10. Februar 2025
- SEO-Mythen 10. Februar 2025
- Suchmaschineneintrag 10. Februar 2025
- Umstellung auf HTTP/2 – Ladezeit Check 5. Februar 2025