Keyword Monitoring Tool
Mit unserer SEO Suite SEO DIVER lassen sich Webseiten optimal nach SEO-Gesichtspunkten überprüfen und auswerten. Um Ihnen einen guten Überblick über unseren SEO DIVER und dessen verschiedene Funktionen zu geben , stellen wir jeden Tag eins der besonderen Tools der SEO Suite vor. Gestern wurde bereits das Keyword Recherche Tool vorgestellt, heute geht’s weiter mit dem Keyword Monitoring:
In vielen SEO-Tools können Sie die rankenden Keywords für Ihre Webseite betrachten und Veränderungen verfolgen. Die Aktualisierung der Daten erfolgt dabei meist wöchentlich. Doch gerade bei größeren Webprojekten oder einer Vielzahl rankender, nicht so relevanter Keywords, ist es sinnvoll, sich nur die wirklich wichtigen Suchbegriffe anzuschauen. Das können Keywords mit dem höchsten Traffic-Potential, der größten Marge, Non-Brand-Begriffe oder Keywords mit anderen individuellen KPI’s sein. Vielleicht möchten Sie diese Keywords sogar täglich überwachen, weil z.B. ein neues Produkt oder ein neuer Inhalt gelauncht wurde und nun die Entwicklung des neuen Contents im Mittelpunkt steht (Siehe auch Artikel: Content SEO). Hier bietet das Keyword Monitoring im SEO Diver eine ausgezeichnete Möglichkeit der Betrachtung ausgewählter Suchbegriffe.
Das Keyword Monitoring im Detail
Sie können täglich für maximal drei Domains die Rankings der Keywords überwachen. Die Suchbegriffe bestimmen Sie selber. Es können bis zu 50 Keywords je Domain angelegt werden.
Das Keyword Monitoring beinhaltet die Überprüfung der ersten 50 Positionen für die von Ihnen vorgegebenen Suchbegriffe in dem von Ihnen gewählten Suchmarkt. Der Suchmarkt umfasst das Land, in dem Ihre Domain ranken soll, also normalerweise Deutschland (DE). Möglich ist auch, z.B. bei internationalen Projekten, die Betrachtung der Rankings in folgenden Ländern:
- Österreich (AT)
- Schweiz (CH)
- Spanien (ES)
- Frankreich (FR)
- USA (US)
- Groß Britannien (UK)
- Italien (IT)
Einrichtung des Monitorings
- Legen Sie ein neues Projekt an.
- Geben Sie den Domain-Namen, für den Sie täglich die Rankings überwachen möchten, an. Sofern Sie über ein Paket für mehrere Suchmärkte verfügen, wählen Sie jeweils auch den Suchmarkt aus.
- Geben Sie unter “Keywords hinzufügen“ bis zu 50 Suchbegriffe ein, deren Rankings täglich überwacht werden sollen.
Sofern Sie über ein lokales Angebot verfügen, wählen Sie die Stadt aus, für die lokale Rankings erfasst werden sollen. Agieren Sie deutschlandweit bzw. überregional, lassen Sie dieses Feld leer. Wenn Sie möchten, können Sie den einzelnen Keywords noch farbliche Prioritäten vergeben. Diese werden dann im abgerufenen Monitoring in der gewählten Farbe dargestellt. So können Suchbegriffe noch einmal farblich gruppiert werden.
- Nach ca. 48 Stunden haben wir für jedes eingetragene Keyword 2 Datenpunkte gesammelt. Ab diesem Moment steht Ihnen die Ergebnisausgabe zur Verfügung.
Ergebnisse des Keyword Monitorings
In der Ergebnisansicht erhalten Sie eine Tabelle mit den Rankings der von Ihnen eingegebenen Keywords Ihrer Domain in den Top 50-Positionen. Zusätzlich erhalten Sie weitere Informationen:
- Das rankende Keyword (ein Klick auf das Keyword führt zur Keyword Recherche und zum Abruf des Suchvolumens)
- Die für das Keyword rankende URL
- Die durchschnittliche Position des Keywords
- Die durchschnittliche Position des Keywords am Vortag bzw. zum gewählten Zeitraum davor (kann unter „Optionen“ festgelegt werden)
- Die Veränderung der Position des Keywords zum Vortag bzw. zum gewählten Zeitraum davor
- -: keine Positionsveränderung zum Vortag/zum vorherigen Zeitraum
- +n: um n Positionen gestiegen
- -n: um n Positionen gefallen
- neu: Die URL ist für dieses Keyword neu in die Top-50 eingestiegen
- Die beste Position für das Keyword seit Einrichten des Monitorings
- Traffic/ Suchvolumen des Keywords (Werte zwischen 1 und 10, je größer der Wert, desto höher ist das monatliche Suchvolumen)
- Suchtrend des Keywords im Jahresverlauf (zeigt saisonale Schwankungen an)
Anpassen des Keyword Monitors
Unter dem Punkt “Optionen“ können Sie weitere Einschränkungen der Ergebnisliste einstellen:
- Das Datum der beiden Tage, an denen die Rankings miteinander verglichen werden sollen
- Die Positionen der Keywords, die Sie sehen möchten (z.B. 11-20 für Chancen-Keywords)
- Die Wahl der Suchmaschine, von der die Rankings abgerufen werden sollen (Google oder Bing)
Keyword-Alarm
Möchten Sie die Keywords nicht permanent selber überwachen, empfehlen wir die Einrichtung eines Keyword-Alarms. Dieser informiert Sie per E-Mail, wenn das betreffende Keyword um eine bestimmte Zahl von Positionen gestiegen oder gefallen ist.
Zum Einrichten des Keyword Monitor Alerts klicken Sie auf das gelbe Glocken-Symbol direkt neben dem Suchbegriff. Sie haben dann die Möglichkeit, anzugeben, ab welcher Positionsänderung des Keywords Sie informiert werden möchten. Der Zeitraum gibt an, in welchem Rhythmus eine Alarm-Mail an Sie versendet wird. Die Zahl 1 bedeutet dabei täglich, 7 hieße wöchentlich, 30 monatlich usw.
Egal welcher Zeitrahmen angegeben wurde, Sie erhalten nur eine E-Mail, wenn sich das Keyword um die betreffende Zahl der Positionen verändert hat.
Der Änderungstyp „Seitenwechsel“ informiert Sie automatisch, wenn ein Keyword von einer Suchergebnisseite auf die nächste gestiegen oder gefallen ist. So wäre z.B. ein Anstieg eines Keywords von Position 11 auf 10 ein Seitenwechsel, also von Suchergebnisseite 2 auf Seite 1.
Die Alarm-Mail geht in dem Fall an die im SEO DIVER hinterlegte E-Mail Adresse.
Eine weitere Verfeinerung der angegebenen Daten erreichen Sie über einen Klick auf das kleine Symbol mit der roten Kurve direkt neben dem Keyword. Es öffnet sich dann ein Layer, der Ihnen den historischen Rankingverlauf für dieses Keyword auf der rankenden URL ausgibt.
Über die Buttons „als PDF“, „drucken“ und „exportieren“ können Sie die abgerufenen Daten in gewünschter Form weiter verwenden. Die Export-Funktion stellt Ihnen die Monitoring-Daten im Download-Bereich als Excel- oder CSV-Datei zur Verfügung.
Fazit
Die Keyword-Monitoring-Funktion im SEO DIVER liefert Ihnen täglich Informationen zu selbst festgelegten Suchbegriffen und ermöglicht Ihnen damit eine gezielte Betrachtung und Auswertung Ihrer wichtigsten Keywords. Eine Betrachtung ist auch für ausgewählte Suchbegriffe der Mitbewerber möglich, da bis zu drei Domains abgefragt werden können. Praktisch und Zeit sparend ist dabei der Keyword-Alert, der, wenn eingerichtet, Sie nur im Falle einer Veränderung des Suchbegriffes informiert.
Beobachten Sie Ihre wichtigsten Keywords regelmäßig? Brauchen Sie eine gründliche Keyword Recherche? Kontaktieren Sie uns unter 0511 300 325-0.
Neueste Forenbeiträge zum Thema SEO Consulting
Von: nerd
am: 09.08.2023 - 11:28
in: Ich hab' da mal 'ne Frage
Alle Unterseiten verweisen per Canonical Link oder per Redirect auf die Startseite! (6)
Von: Felicitas
am: 13.06.2022 - 16:03
in: Ich hab' da mal 'ne Frage
Alle Unterseiten verweisen per Canonical Link oder per Redirect auf die Startseite! (6)
Von: arnego2
am: 17.06.2022 - 23:43
in: Ich hab' da mal 'ne Frage
Unbekannter URL-Parameter in WordPress (16)
Von: Jogger45
am: 23.03.2022 - 16:03
in: Content Management Systeme, Blog- & Shopsysteme
Verwandte Beiträge:
- Alternative Suchmaschinen 1: Swisscows, MetaGer, Qwant … 31. Januar 2025
- Bildoptimierung für schnelle Ladezeiten Ihrer Webseite 31. Januar 2025
- Das doppelte Lottchen oder Duplikate unerwünscht 20. Februar 2025
- Googles Core Web Vitals als Kennzahl für die Page Experience 12. Februar 2025
- Größere Bedeutung von No Click Searches – Lösungsvorschläge für Ihre Website 20. Februar 2025
- Hidden Content und Infinite Scrolling: SEO Tipps zur Umsetzung 10. Februar 2025
- In 3 Schritten zur perfekten Keyword Recherche 13. Februar 2025
- Keyword Kannibalismus erkennen und beseitigen 20. Februar 2025
- Keyword Monitoring Tool 12. Februar 2025
- Keyword Tools 12. Februar 2025
- Keywords im Singular oder Plural optimieren? 31. Januar 2025
- Local SEO & Google My Business (GMB) Eintrag optimieren 31. Januar 2025
- Marke und SEO: Wie messe ich die Bekanntheit? 10. Februar 2025
- Passage Based Indexing – Textpassagen als neuer Rankingfaktor 18. März 2025
- SEO und Cyber Security 12. Februar 2025
- SEO-konforme 404-Seiten (Tipps und Beispiele) 10. Februar 2025
- Sind Eintragungen in Webkataloge sinnvoll 24. Februar 2025
- Strukturen, die Google liebt – SEO mit strukturierten Daten 10. Februar 2025
- Suchmaschinen im Ausland: Yandex, Baidu, Seznam und Naver 31. Januar 2025
- Suchmaschinenoptimierung für Noxum 20. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: Webseitendesign 5. Februar 2025
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) 5. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: HTML Coding 10. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: Controlling 14. Juli 2023
- SEO-Grundlagen: Suchmaschinenanmeldung 13. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: Zusammenfassung 12. Februar 2025
- 10 SEO Browser Erweiterungen für Chrome und Firefox 20. Februar 2025
- 10 SEO Tipps für Onlineshops 25. Februar 2025
- 13 SEO Fehler – 13 neue Chancen 18. März 2025
- Adobe Experience Manager (AEM) und Suchmaschinenoptimierung (SEO) 18. Februar 2025
- Arten von Suchanfragen – Wie suchen die User? 31. Januar 2025
- Crawl Budget Optimierung 10. Februar 2025
- Das offene IndexNow Protokoll beschleunigt die Indexierung 24. Februar 2025
- Die Mobile First Deadline ist hier – Ist Ihre Website vorbereitet? 20. Februar 2025
- Durch Snippet Optimierung bessere Klickraten erzielen 12. Februar 2025
- Dwell Time anschaulich erklärt 24. Februar 2025
- E-A-T Faktoren durch Onpage und Offpage-Maßnahmen verbessern 24. Februar 2025
- Forum & SEO 13. Februar 2025
- Häufige SEO-Fehler 14. Juli 2023
- htaccess – Ein mächtiges SEO-Werkzeug 13. Februar 2025
- HTTP Status Codes – SEO Relevanz & Tipps 18. März 2025
- JavaScript & SEO 5. Februar 2025
- Neos CMS: SEO-Einstellungen erklärt 24. Februar 2025
- Page Experience Update von Google: Core Web Vitals und die Lösung 12. Februar 2025
- Rankingvorteile durch Löschen oder Erneuern alter Inhalte? 5. Februar 2025
- robots.txt 13. Februar 2025
- SEO Grundlagen:Externe Verlinkungen – Webseitenstruktur 10. Februar 2025
- SEO-Mythen 10. Februar 2025
- Suchmaschineneintrag 10. Februar 2025
- Umstellung auf HTTP/2 – Ladezeit Check 5. Februar 2025