10 SEO Browser Erweiterungen für Chrome und Firefox
SEO Browser Plugins bieten eine erste Übersicht, bevor es mit aufwändigen SEO Tools in die gründlichere Analyse geht. Viele Browser Erweiterungen geben in kurzer Zeit bereits erste Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten.
Installieren Sie sich Ihre persönlichen Favoriten und untersuchen Sie Ihre Website auf SEO-Fehler. Im Folgenden stelle ich Ihnen einige nützliche SEO Browser Erweiterungen für Chrome und Firefox vor.
SEO Browser Extensions:
- Linkparser
- Broken Link Checker
- Lighthouse
- HeadingsMap
- qSeo
- Redirect Path
- Wappalyzer
- Live HTTP Headers
- Netcraft
- Web Developer
Linkparser
Der Linkparser zeigt die internen und externen Links von Webseiten an. Dabei unterscheidet das Tool zwischen internen, externen und Subdomains Links. Außerdem gibt es noch die Unterscheidung zwischen dofollow und nofollow Links. Der Linkparser kennzeichnet diese 6 Linkarten:
- Internal dofollow links
- Internal nofollow links
- Subdomain dofollow links
- Subdomain nofollow links
- External dofollow links
- External nofollow links
Legen Sie in den Einstellungen 6 verschiedene Farben für die unterschiedlichen Links fest und verschaffen Sie sich so einen schnellen Überblick über Ihre Links. Optimieren Sie Ihre internen Links und setzen Sie Ihre externen Links mit Bedacht. Achten Sie auf ausreichende interne Verlinkung und versuchen Sie Ihren Linkjuice mit den ausgehenden Links sinnvoll zu verteilen.
Linkparser (Chrome)
Linkparser (Firefox)
Broken Link Checker
Der Broken Link Checker untersucht, ob die gesetzten Links auf funktionsfähige Seiten verweisen. Dabei gibt er den Statuscode der verlinkten Seite an. Valide Links haben dabei beispielsweis den Statuscode 200 OK, während defekte Links oft den Statuscode 404 Not Found zurück liefern.
Unter Valid Links sehen Sie die Links auf funktionierende Seiten, während bei Broken Links die Links auf nicht mehr vorhandene oder kaputte Seiten aufgelistet werden. Externe Links auf nicht vorhandene Seiten wirken sich negativ auf die Nutzererfahrung aus, die User reagieren unter Umständen verärgert, wenn sie defekte Links anklicken. Stellen Sie sicher, dass Ihre ausgehenden Links auch tatsächlich die Informationen liefern, die sich die Nutzer erhoffen. Fixen Sie daher unbedingt die unter Broken Links aufgelisteten Links.
Broken Link Checker (Firefox)
Broken Link Checker (Chrome)
Lighthouse
Mit Lighthouse messen Sie die Performance und Nutzerfreundlichkeit Ihrer Website. Sie erhalten die wichtigsten Angaben zur Ladegeschwindigkeit Ihrer Seite und weitere Verbesserungshinweise.
Bei Performance zeigt Lighthouse die Ladegeschwindigkeit der Website an und listet auf, wie schnell die Inhalte nutzbar sind. First Contentful Paint und Largest Contentful Paint beziehen sich dabei auf die Zeit, die bis zur Sichtbarkeit der Inhalte vergeht. Time to Interactive gibt an, wann der User mit der Seite interagieren kann. Der Cumulative Layout Shift misst unerwartete Layoutverschiebungen während des Ladevorgangs und ist eine von drei Kennzahlen der Core Web Vitals. Lighthouse gibt die Gesamtwerte in Prozenten an, wobei Werte über 90 als optimal gelten.
Unter Accessibility untersucht das Tool die Barrierefreiheit Ihrer Seite. Ist der Kontrast zwischen Hintergrund und Schrift ausreichend? Heben sich die Buttons vom sonstigen Inhalt ab? Ist das Menü mit Tabs bedienbar?
Best Practices liefert Hinweise zur Sicherheit, zur korrekten Darstellung der Grafiken, zum HTML-Doctype und vieles andere mehr.
Der Punkt SEO gibt Auskunft darüber, ob alle Links crawlbar sind, eine valide robots.txt vorhanden ist, alle Bilder alt-Attribute haben und zeigt weitere technische Details.
Lighthouse bietet Ihnen zahlreiche SEO Tipps. Bei Umsetzung dieser Hinweise können Rankingsteigerungen erreicht werden.
Lighthouse (Chrome)
Lighthouse (Firefox)
HeadingsMap
Die HeadingsMap zeigt Ihnen auf Knopfdruck die Reihenfolge und Struktur, der auf Ihrer Seite verwendeten H1 bis H6 Überschriften an. So sehen sie sofort, ob die wichtige H1-Überschrift vorhanden ist und die anderen Überschriften korrekt verschachtelt sind.
Headings Map (Firefox)
Headings Map (Chrome)
qSeo
Verwenden Sie die Extension qSeo, um eine schnelle Zusammenfassung wichtiger SEO Daten zu erhalten. Sie sehen die wichtigsten Metatags, erhalten auf Klick Einblick in die robots.txt und erkennen, ob der Canonical-Tag vorhanden ist und richtig gesetzt wurde. Das kleine Tool liefert Ihnen in kurzer Zeit wichtige SEO-Infos auf einen Blick.
qSEO – Meta SEO Site Tool (Chrome)
Redirect Path
Die Erweiterung dient der direkten Nachverfolgung von Weiterleitungen im Browser. So erkennen Sie fehlerhafte Weiterleitungen oder Weiterleitungsketten. Die Extension zeigt neben 301- oder 302- auch Javascript-Weiterleitungen an. Außerdem gibt sie den HTTP-Statuscode aus.
Checken Sie Weiterleitungen auf Korrektheit und versuchen Sie Weiterleitungsketten zu entfernen. Statt von A auf B und dann von B auf C weiterzuleiten, richten Sie direkt eine 301 Weiterleitung von A auf C ein. So reduzieren Sie die Anzahl der Server-Requests und verbessern die Performance.
Zum Test gebe ich
www.abakus-internet-marketing.de/presse
ein. Die Seite wird auf
www.abakus-internet-marketing.de/agentur/presse
weitergeleitet.
Das Browser Plugin zeigt in diesem Fall korrekterweise eine 301-Weiterleitung an.
Wappalyzer
Die Wappalyzer Erweiterung zeigt Ihnen den technischen Hintergrund von Websites. Sie sehen das CMS, die verwendeten Java Script Bibliotheken, den Web Server, die Programmiersprache, das verwendete Framework und einiges mehr. So erhalten Sie ohne lange Recherche im Quelltext die wichtigsten technischen Informationen auf einen Blick.
Wappalyzer (Chrome)
Wappalyzer (Firefox)
Live HTTP Headers
Mit der Extension Live HTTP Headers sehen Sie die HTTP-Abfragen bei Seitenaufrufen. Filtern Sie die für Sie nützlichen Angaben heraus und verschaffen Sie sich so einen Überblick. Starten Sie die Extension und öffnen Sie in einem neuen Tab die zu untersuchende Seite. Anschließend listet die Erweiterung die erfolgten HTTP Abfragen auf.
Durch Klick auf die jeweilige Abfrage erhalten Sie Detailinformationen. Durch die Beseitigung unnötiger Abfragen verkürzen Sie die Ladezeit Ihrer Website.
Live HTTP Headers (Chrome)
HTTP Header Live (Firefox)
Netcraft
Checken Sie mit Netcraft die Sicherheit der besuchten Seiten und vermeiden Sie so Phishing Attacken. Die Erweiterung führt eine Risikobewertung der Seiten durch (Risk Rating), zeigt an seit wann die Website online ist, in welchem Land der Server steht und ob die Website die Verschlüsselungsmethode Perfect Forward Secrecy (PFS) verwendet. Hierbei wird die nachträgliche Entschlüsselung der übertragenen Daten verhindert und die Sitzungsschlüssel sind nicht wieder herstellbar. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, bösartige (malicious) URLs zu melden. Unter Site Report finden Sie weitere sicherheitsrelevante technische Details. Wenn Sie großen Wert auf Sicherheit legen, dann ist diese Extension für Sie unverzichtbar.
Netcraft (Firefox)
Netcraft (Chrome)
Web Developer
Die Web Developer Toolbar zählt zu den mächtigsten Erweiterungen. Insbesondere Web-Entwickler finden hier etliche nützliche Funktionen. Auch für SEOs hat die Erweiterung einige nützliche Werkzeuge parat. Schauen Sie sich die Seite ohne CSS an, überprüfen Sie die alt-Tags der Grafiken, checken Sie mit Display Element Information die HTML-Elemente, machen Sie einen Rahmen um die Überschriften oder lassen Sie sich die Seite für unterschiedliche Bildschirmauflösungen (Smartphone. Tablet) anzeigen. Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten dieser Erweiterung, um Ihre Seite zu verbessern.
Web Developer (Firefox)
Web Developer (Chrome)
Web Developer (Firefox)
Fazit
Installieren Sie sich Ihre persönlichen SEO Browser Erweiterungen und überprüfen Sie im Schnelldurchgang wichtige SEO Details ganz ohne Tools. Für die professionelle Detailanalyse sind SEO Tools wie der SEO DIVER allerdings unverzichtbar.
Neueste Forenbeiträge zum Thema SEO Consulting
Von: nerd
am: 09.08.2023 - 11:28
in: Ich hab' da mal 'ne Frage
Alle Unterseiten verweisen per Canonical Link oder per Redirect auf die Startseite! (6)
Von: Felicitas
am: 13.06.2022 - 16:03
in: Ich hab' da mal 'ne Frage
Alle Unterseiten verweisen per Canonical Link oder per Redirect auf die Startseite! (6)
Von: arnego2
am: 17.06.2022 - 23:43
in: Ich hab' da mal 'ne Frage
Unbekannter URL-Parameter in WordPress (16)
Von: Jogger45
am: 23.03.2022 - 16:03
in: Content Management Systeme, Blog- & Shopsysteme
Verwandte Beiträge:
- Alternative Suchmaschinen 1: Swisscows, MetaGer, Qwant … 31. Januar 2025
- Bildoptimierung für schnelle Ladezeiten Ihrer Webseite 31. Januar 2025
- Das doppelte Lottchen oder Duplikate unerwünscht 20. Februar 2025
- Googles Core Web Vitals als Kennzahl für die Page Experience 12. Februar 2025
- Größere Bedeutung von No Click Searches – Lösungsvorschläge für Ihre Website 20. Februar 2025
- Hidden Content und Infinite Scrolling: SEO Tipps zur Umsetzung 10. Februar 2025
- In 3 Schritten zur perfekten Keyword Recherche 13. Februar 2025
- Keyword Kannibalismus erkennen und beseitigen 20. Februar 2025
- Keyword Monitoring Tool 12. Februar 2025
- Keyword Tools 12. Februar 2025
- Keywords im Singular oder Plural optimieren? 31. Januar 2025
- Local SEO & Google My Business (GMB) Eintrag optimieren 31. Januar 2025
- Marke und SEO: Wie messe ich die Bekanntheit? 10. Februar 2025
- Passage Based Indexing – Textpassagen als neuer Rankingfaktor 18. März 2025
- SEO und Cyber Security 12. Februar 2025
- SEO-konforme 404-Seiten (Tipps und Beispiele) 10. Februar 2025
- Sind Eintragungen in Webkataloge sinnvoll 24. Februar 2025
- Strukturen, die Google liebt – SEO mit strukturierten Daten 10. Februar 2025
- Suchmaschinen im Ausland: Yandex, Baidu, Seznam und Naver 31. Januar 2025
- Suchmaschinenoptimierung für Noxum 20. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: Webseitendesign 5. Februar 2025
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) 5. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: HTML Coding 10. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: Controlling 14. Juli 2023
- SEO-Grundlagen: Suchmaschinenanmeldung 13. Februar 2025
- SEO-Grundlagen: Zusammenfassung 12. Februar 2025
- 10 SEO Browser Erweiterungen für Chrome und Firefox 20. Februar 2025
- 10 SEO Tipps für Onlineshops 25. Februar 2025
- 13 SEO Fehler – 13 neue Chancen 18. März 2025
- Adobe Experience Manager (AEM) und Suchmaschinenoptimierung (SEO) 18. Februar 2025
- Arten von Suchanfragen – Wie suchen die User? 31. Januar 2025
- Crawl Budget Optimierung 10. Februar 2025
- Das offene IndexNow Protokoll beschleunigt die Indexierung 24. Februar 2025
- Die Mobile First Deadline ist hier – Ist Ihre Website vorbereitet? 20. Februar 2025
- Durch Snippet Optimierung bessere Klickraten erzielen 12. Februar 2025
- Dwell Time anschaulich erklärt 24. Februar 2025
- E-A-T Faktoren durch Onpage und Offpage-Maßnahmen verbessern 24. Februar 2025
- Forum & SEO 13. Februar 2025
- Häufige SEO-Fehler 14. Juli 2023
- htaccess – Ein mächtiges SEO-Werkzeug 13. Februar 2025
- HTTP Status Codes – SEO Relevanz & Tipps 18. März 2025
- JavaScript & SEO 5. Februar 2025
- Neos CMS: SEO-Einstellungen erklärt 24. Februar 2025
- Page Experience Update von Google: Core Web Vitals und die Lösung 12. Februar 2025
- Rankingvorteile durch Löschen oder Erneuern alter Inhalte? 5. Februar 2025
- robots.txt 13. Februar 2025
- SEO Grundlagen:Externe Verlinkungen – Webseitenstruktur 10. Februar 2025
- SEO-Mythen 10. Februar 2025
- Suchmaschineneintrag 10. Februar 2025
- Umstellung auf HTTP/2 – Ladezeit Check 5. Februar 2025