Die optimale Website-Struktur für User und Suchmaschinen
Eine gute Website-Struktur erleichtert Usern und Suchmaschinen die Orientierung. Nutzer und Suchmaschinenrobots wissen dann jederzeit, wo sie sich befinden und wie sie die gesuchten Inhalte erreichen. Bei gut strukturierten Websites indexiert Google die einzelnen Unterseiten schneller und ordnet sie thematisch leichter ein. Beachten Sie daher die folgenden Tipps, um die Nutzerzufriedenheit zu steigern und bessere Google Rankings zu erreichen.

Hierarchische Website-Struktur
Viele Webseiten setzen auf eine hierarchische Struktur. Bei dieser Struktur steht die Homepage an oberster Stelle und die Unterseiten sind ihren jeweiligen Hauptseiten hierarchisch untergeordnet. Interne Verlinkungen bilden dabei die inhaltlichen Verknüpfungen zwischen den thematisch verwandten Seiten. User und Suchmaschinen erkennen schnell die Strukturen, das erleichtert die Orientierung und die inhaltliche Einordnung der Seiten. Der einfache Aufbau bietet sich für viele Homepages an und ist leicht umsetzbar.
Lineare Website-Struktur
Bei der linearen Struktur sind die Unterseiten nacheinander angeordnet und bauen inhaltlich aufeinander auf. Nur von der zweiten Seite gelangt man auf die dritte. Zu den typischen Beispielen zählen Seminare oder Kaufprozesse in Onlineshops. Erst wenn alle Angaben (Adresse, persönliche Daten …) ausgefüllt sind, gelangen die User auf die nächste Seite.
Lineare Seiten
- verfolgen ein klares Konversionziel
- enthalten meist nur wenig Text
- und sollten aus höchstens 4 bis 5 aufeinanderfolgenden Screens bestehen.
Bei zu kompliziertem Aufbau und schlechter Usability erreichen die Nutzer den letzten Konversionscreen nicht.
Netzwerkstruktur
Interne Verlinkungen verbinden die einzelnen Seiten. Eine hierarchische Einordnung der verschiedenen Inhalte erfolgt nicht. Vielmehr setzen die Website-Betreiber auf interne Links. Das sorgt dafür, dass die einzelnen Unterseiten miteinander verknüpft sind. Die User erreichen die unterschiedlichen Inhalte ohne große Mühe. Die Struktur der Seite ist kaum erkennbar, die leichte Erreichbarkeit des vorhandenen Contents steht im Vordergrund. Wikipedia setzt seit jeher erfolgreich auf dieses Konzept.
Datenbankstruktur
Die dynamische Struktur ermöglicht dem User zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten. Eine feste Abfolge der einzelnen Schritte gibt es nicht, stattdessen legen die Nutzer durch ihre Entscheidungen die Reihenfolge fest. Zahlreiche Filter und Suchparameter unterstützen bei der Auswahl. Websites mit großen, auf verschiedenen Faktoren basierenden, Datenmengen nutzen oftmals dieses Prinzip. Social Media Plattformen oder große E-Commerce Websites zählen ebenso wie Online-Banken zu den typischen Beispielen.
Zunächst lädt das System die Inhalte aus der Datenbank und die User haben im nächsten Schritt umfassende Konfigurationsmöglichkeiten. Die Nutzer sehen individualisierte Inhalte wie ihren Kontostand (Onlinebanking) oder ihre Timeline (Social Media).
Tipps für eine perfekte Website-Struktur
- Wählen Sie eine möglichst flache Website-Hierarchie, bei der sämtliche Unterseiten mit höchstens 3 Klicks zu erreichen sind. Die Suchmaschinenrobots indexieren dann schneller und die User finden die gesuchten Inhalte besser. Nutzer erreichen Ihre Inhalte optimalerweise mit wenigen Klicks. Ein Menüpunkt aus dem Hauptmenü hat eine Klicktiefe von 1. Gelangt der User erst auf eine Übersichtsseite und klickt dann auf die gesuchte Unterseite beträgt die Klicktiefe 2. Je geringer die Klicktiefe, umso schneller crawlen die Suchmaschinen die Website. Somit beschleunigt eine geringe Klicktiefe das Crawling und Sie sparen wertvolles Crawling-Budget.
- Sorgen Sie für gute interne Verlinkung, verbinden Sie inhaltliche verwandte Seiten, geben Sie Ihren Nutzer zusätzliche Informationen und erleichtern Sie den Suchmaschinen die thematische Einordnung. Durch einen Textlink empfehlen Sie Ihren Usern eine Seite zum Weiterlesen und signalisieren den Suchmaschinen einen inhaltlichen Zusammenhang. Gehen Sie bei der internen Verlinkung strategisch vor. Achten Sie außerdem auf die Linktexte und die thematischen Zusammenhänge.
- Nutzen Sie für Ihre Blogbeiträge inhaltliche Kategorien und ordnen Sie Ihre Seiten passenden Oberseiten zu. So erstellen Sie eine Grundstruktur, die meist nur geringfügig angepasst werden muss. Zeigen Sie unterhalb Ihrer Blogbeiträge andere Artikel aus der jeweiligen Kategorie an, dadurch verbessern Sie zusätzlich noch die interne Verlinkung.
- Setzen Sie auf SEO-freundliche URLs. Verdeutlichen Sie so die Struktur und die Hierarchie Ihrer Website.
- Bauen Sie eine einfache und übersichtliche Hauptnavigation ein. Dadurch verlinken Sie die einzelnen Seiten untereinander und ordnen Sie den jeweiligen Menüpunkten zu.
- Verlinken Sie die nicht im Hauptmenü vorhandenen Seiten in der Footer-Navigation. Crawler und User erreichen die dort verlinkten Inhalte mit einem Klick.
- Integrieren Sie eine Breadcrumb-Navigation. User und Suchmaschinen sehen dann auf jeder Seite, wo sie sich in der Website-Hierarchie gerade befinden. Außerdem sind die hierarchisch übergeordneten Seiten dadurch automatisch verlinkt.
- Erleichtern Sie den Suchmaschinen durch eine XML-Sitemap die Arbeit. Zeigen Sie den Crawlern alle URLs Ihrer Seite in Textform. Verbessern Sie die Erreichbarkeit Ihrer Unterseiten und beschleunigen Sie die Indexierung. Eine XML-Sitemaps bietet weitere für Suchmaschinen nützliche Daten wie das Aktualisierungsdatum und erleichtert den wichtigen Crawlingprozess. Eine HTML-Sitemap bietet den Usern eine Übersicht über Ihre vorhandenen Seiten und steigert die Nutzerzufriedenheit.
Nützliche Tools
Um die Struktur Ihrer Seite zu planen, bietet sich das freie Tool Octopus.do an. Strukturieren Sie Ihre Seite und denken Sie dabei an die Bedürfnisse der User und die Anforderungen der Suchmaschinen.
Nutzen Sie den Screamingfrog, um Ihre Websitestruktur übersichtlich darzustellen. Gehen Sie dazu auf Visualisierungen und dann auf Verzeichnisbaumgraph. Dort sehen Sie die hierarchische Anordnung Ihrer einzelnen Unterseiten.
Fazit
Wählen Sie die zu Ihrer Website passende Struktur. Legen Sie großen Wert auf interne Verlinkung und leichte Erreichbarkeit Ihrer Unterseiten. Bauen Sie eine Sitemap und eine Breadcrumb-Navigation ein. Verlinken Sie die wichtigsten Seiten aus dem Hauptmenü und berücksichtigen Sie die dort fehlenden Inhalte in der Footer-Navigation.
Anzeige