SEO: Überoptimierung verhindern und erkennen

Marcel Sarman  Marcel Sarman in Online Marketing am 22. November 2024

Bei der Suchmaschinenoptimierung kommt es maßgeblich auf die richtige Dosierung der einzelnen Maßnahmen an:

  • Zu viele (unpassende) Keywords innerhalb der Texte wirken negativ. Google wertet den Inhalt dann als Spam und die verlinkte Seite verliert an Rankings.
  • Massenhaft gesetzte (minderwertige) Backlinks führen zur Abwertung der Seite. Schließlich gilt besonders bei Links: Qualität vor Quantität.

Neben diesen beiden unmittelbar einleuchtenden Beispielen gibt es noch zahlreiche andere Möglichkeiten, der eigenen Seite durch übertriebene Optimierungsmaßnahmen zu schaden.

Nutzerzufriedenheit steigern

Schreiben Sie so, dass Ihre User die Inhalte verstehen und alle nötigen Informationen in gut aufbereiteter Form erhalten. Richten Sie sich bei der Content-Erstellung nach den Bedürfnissen der Nutzer und versuchen Sie nicht krampfhaft, Keywords in Ihre Texte einzubauen, besonders wenn diese den Lesefluss stören oder nicht in den inhaltlichen Zusammenhang passen.

Setzen Sie keine KI Texte ohne vorherige Überarbeitung auf Ihre Seite. Bedenken Sie: Die Wortanzahl (Word Count) ist nicht der entscheidende Faktor, sondern die Nutzerzufriedenheit. Wenn Ihnen zu einem Thema nichts mehr einfällt, dann vermeiden Sie das Hinzufügen von minderwertigen (automatisch generierten) Inhalten, nur um mehr Text auf der Seite zu haben.

Gleiches gilt für KI Grafiken: Bauen Sie KI Bilder, wenn überhaupt, nur mit Bedacht ein. Generieren Sie nicht massenhaft Bilder für Ihre Website. User erkennen die künstlich erzeugten Grafiken  und reagieren unter Umständen negativ. Verzichten Sie eher auf Grafiken, bevor Sie nichtssagende Bilder hochladen.

Achten Sie bei Grafiken auf die korrekte Setzung des Alt-Tags. User sehen den Alt-Tag von Grafiken, falls diese nicht erscheinen. Außerdem erhalten Suchmaschinen durch den Tag zusätzliche Informationen über das Bild und Voicebrowser oder Screenreader lesen den Tag vor. Setzen Sie Ihre Keywords daher an dieser Stelle nicht wahllos ein und konzentrieren Sie sich auf Ihr Hauptkeyword. Liefern Sie stattdessen  zusätzliche Informationen über Ihre verwendeten Grafiken.

Thematisch passende und hochwertige Links setzen

Beachten Sie:

Gute Links

  • bieten dem Leser weiterführende Informationen,
  • passen zum Thema der Seite
  • und haben einen aussagekräftigen Ankertext.

Überprüfen Sie bei einer Backlinkanalyse diese drei Faktoren, um Linkspam zu vermeiden.

Vermeiden Sie interne und externe Verlinkungen, die keinen oder nur wenig Bezug zum verlinkten Content haben. Suchmaschinen bewerten diese Art von Verlinkungen als schlechte Links und User reagieren auf Links zu themenfremden Seiten negativ. Bauen Sie Links nur ein, wenn es inhaltlich passt. Verzichten Sie auf unpassende Links.

Variieren Sie die Linktexte und verlinken Sie auch bei internen Links nicht immer mit den gewünschten Keywords. Der Ankertext muss natürlich wirken. Sie haben beim Linktext mehrere Möglichkeiten zur Auswahl, die Sie auch nutzen sollten:

  1. URL-Linktext: Die URL der Seite erscheint als Ankertext.
  2. Keyword-Linktext: Der Ankertext entspricht den Keywords der Zielseite
  3. Allgemeiner Linktext:  Hat keinen Bezug zur Zielseite. (Weiter„ mehr, hier …)
  4. Brand Linktext: Verlinkung mit dem Namen der Firma oder der Marke.

Ein guter Ankertext beschreibt den Inhalt der verlinkten Seite, passt in den Kontext der linkgebenden und linkerhaltenden Seite und unterstützt User bzw. Suchmaschinen beim Verständnis der verlinkten Seite.

Cyrus Shepard stellte in einer aufwendigen Studie fest, dass die Anzahl der Google Search Klicks nicht automatisch steigt, wenn eine Unterseite mehr interne Links erhält. Dagegen gibt es laut seiner Untersuchungen einen Zusammenhang zwischen der Anzahl der unterschiedlichen Ankertexte und der Zahl der Google Search Klicks. Je mehr verschiedene Linkankertexte auf eine Seite verweisen, umso mehr Klicks erhält diese Unterseite.

Michal Ugor von authorityhacker.com kommt in seiner umfangreichen Untersuchung zu dem Fazit, dass gut rankenden Seite einen überproportional großen Anteil an nutzerfreundlichen Ankertexten haben.

Penguin Update: Over Optimization Penalty verhindern

Das Penguin Update von 2012 verfolgte unter anderem das Ziel, überoptimierte Seiten zu bestrafen. Seiten mit einer hohen Keyworddichte, vielen minderwertigen Links und überproportional vielen Keywords in den Ankertexten der verweisenden Links verloren ihre Rankings. Seit 2016 gehört Penguin zum Kernalgorithmus von Google. Eine Bestrafung für Überoptimierung (Over Optimization Penalty) erfolgt, wenn eine Suchmaschine ihren Algorithmus ändert und anschließend Websites abwertet auf denen übertrieben und unnatürliche Optimierungsmaßnahmen zu finden sind.

Tipps zur Vermeidung von Überoptimierung

  1. Keyword Stuffing vermeiden
    Zu viele Keywords im Text verschlechtern die Nutzererfahrung. Die Lesbarkeit der Texte sinkt und die unzufriedenen User verlassen Ihre Seite schnell wieder. Im Extremfall strafen Suchmaschinen Ihre Seite ab und Sie verlieren Ihre Rankings. Durch die zahlreichen Updates der letzten Jahre erkennt der Google-Algorithmus mittlerweile recht zuverlässig Keyword-Stuffing. Messen Sie Ihre Keyword-Dichte  mit einem kostenlosen Tool wie dem Keyword Density Checker.  Das Tool markiert alle Ergebnisse über 2 Prozent als überoptimiert und unterscheidet zwischen Einwort-, Zweiwort- und Dreiwort-Sucheingaben. Außerdem besteht die Möglichkeit bestimmte Begriffe auszuschließen (der, die, das, und …), um das Ergebnis nicht zu verfälschen.
  2. Natürliche Ankertexte nutzen
    Überprüfen Sie Ihre Ankertexte: Vermeiden Sie die Verlinkung mit den immer gleichen Begriffen und verzichten Sie auf das willkürliche Wiederholen von Keywords. Variieren Sie die Länge und die Formulierung Ihrer Ankertexte. Mischen Sie Ankertexte mit Keywords und erklärende Linkankertexte.
  3. Content-Qualität erhöhen
    Schreiben Sie für Ihre User und konzentrieren Sie sich nicht auf die Länge oder die Keyword-Dichte Ihrer Artikel.
  4. Wichtige Aufgaben durchführen
    Verschwenden Sie nicht Ihre Zeit und konzentrieren Sie sich auf die wichtigen Maßnahmen. Wenn Sie bereits gute Ladezeiten haben, lohnt es sich oft nicht, zeitaufwendige Veränderungen durchzuführen, um beispielsweise im Google Tool PageSpeed Insights auf 100 Prozent zu kommen. Weder die User noch Suchmaschinen belohnen eine Verbesserung von 96 auf 100.
    Der Unterschied ist kaum merkbar.
  5. Regelmäßige Reportings
    Überwachen Sie die SEO Performance Ihrer Website. Behalten Sie Ihre Besucherzahlen, Ihre Rankings und die User Signals jederzeit im Blick. So stellen Sie fest, ob die SEO-Maßnahmen positive Effekte haben. Reagieren Sie auf Updates der Google-Richtlinien und achten Sie besonders auf plötzliche Änderungen Ihrer Besucherzahlen.

Infografik: Tipps zur Vermeidung von Überoptimierung

Fazit

Optimieren Sie mit Bedacht und vertrauen Sie im Zweifelsfall auf erfahrene SEO Berater, bevor Sie durch übertriebene Optimierungsmaßnahmen Ihre Google Rankings verschlechtern.

Anzeige


Beitrag kommentieren

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihr Kommentar wird vor der Freischaltung von einem Admin moderiert.



Marcel Sarman

Über Marcel Sarman

IT-Abteilung

Marcel Sarman betreut die ABAKUS Website und entwickelt sie weiter. Er ist unser Experte für HTML5, CSS3 und WordPress und schreibt Beiträge für unsere Seite.
Alle Artikel von:

Verwandte Beiträge

SEO für Pressemitteilungen

Mit einer Pressemitteilung (PM) kommunizieren Sie Neuigkeiten rund um Ihr Unternehmen. Eine gelungene Pressemitteilung ist gut zu lesen, informativ und erregt Aufmerksamkeit. Befolgen Sie die folgenden Tipps, um neue Links zu generieren, bessere Google Rankings zu erreichen und die Online-Sichtbarkeit Ihrer Firma zu stärken. Gründe für Pressemitteilungen Optimaler Zeitpunkt zur Veröffentlichung von Pressemitteilungen Passender Schreibstil

> WEITERLESEN …

 
Personalisierung der Google-Suchergebnisse

Bestimmt ist es Ihnen schon aufgefallen: Sie erhalten andere Suchergebnisse als Ihre Kollegen und die SERPs  auf Ihrem Privat-PC unterscheiden sich von denen auf Ihrem Dienst-PC. Das liegt an der Personalisierung der Google Suchergebnisse. Personalisierung bedeutet Anpassung der Suchergebnisse an den Nutzer. Jeder erhält ein anderes, aber meist ähnliches Suchergebnis.  Doch wie sorgt Google dafür,

> WEITERLESEN …

 
Single-Page Websites für Suchmaschinen optimieren

Ein Onepager bzw. eine Single-Page Website besteht nur aus einer einzigen Seite. Somit gibt es auch nur eine URL. Die unterschiedlichen Bereiche der Website sind dabei oftmals per Sprunganker erreichbar. Ein Onepager bringt spezielle SEO-Herausforderungen mit sich. Die begrenzte Inhaltsmenge und die fehlenden Unterseiten erschweren dabei gute Google Rankings. Eine Single-Page Website enthält alle Inhalte

> WEITERLESEN …

 
ABAKUS SEO-Jahresrückblick 2024 (Teil 2)

Juli: OpenAI Suchmaschine SearchGPT geht online Im Juli geht erstmals eine Testversion von SearchGPT online. SearchGPT nutzt Sprachmodelle zur Beantwortung von Benutzeranfragen. KI-Modelle und aktuelle Informationen von Bing liefern umfangreiche Antworten. SearchGPT hat den Anspruch, genaue Antworten in einem einzigen Text zu liefern und den Usern den Besuch mehrerer Seiten zu ersparen. Mit KI soll

> WEITERLESEN …

 

SEO Beratung

Kompetente SEO-Berater kümmern sich individuell um Ihre Seite und verbessern Ihre Suchmaschinenrankings. Persönliche Betreuung steht dabei für uns an erster Stelle.

SEO Berater
SEO Beraterin
SEO Berater

▶ SEO Beratung anfragen