SEO-Begriffe für Anfänger erklärt
Unverständliche Begriffe erschweren oftmals den Einstieg in die SEO-Welt. Im Folgenden erkläre ich kurz einige dieser Ausdrücke. Außerdem gebe ich Ihnen zu den einzelnen Themen hilfreiche SEO-Tipps.

1. Keyword Kannibalisierung
Bei der Keyword-Kannibalisierung machen Sie sich mit Ihren Unterseiten gegenseitig Konkurrenz. Mehrere Unterseiten ranken für ein identisches Keyword. Stellen Sie sicher, dass Ihre verschiedenen Seiten nicht um dieselben Keywords konkurrieren.
Tipp: Rankt für ein identisches Keyword mal die eine und mal die andere Seite, liegt ein klassischer Fall von Keyword Kannibalismus vor. Wählen Sie dann eine Seite A aus, die Sie für das entsprechende Keyword optimieren, während Sie das Keyword von der andere Seite B streichen, sie also für diesen Suchbegriff de-optimieren. Meist stellt sich rasch Erfolg ein: Nur noch Seite A rankt für das Keyword.
2. Mobile First
Mobile-First-Index bedeutet, dass Google die Suchergebnisse ausschließlich anhand der Informationen in der mobilen Version ermittelt. Was mobil nicht zu sehen ist, ist somit für Google nicht vorhanden. Google legt starken Fokus auf die mobile Nutzererfahrung. Achten Sie daher auf die Bedienbarkeit der mobilen Version Ihrer Website.
Tipp: Im Google Chrome Browser können Sie mit der Taste F12 verschiedene Geräte simulieren und so die Darstellung auf mobilen Geräten überprüfen.
3. Core Web Vitals
Die Core Web Vitals enthalten technische Faktoren, die Ladezeit und Benutzerfreundlichkeit der Website beeinflussen. Google misst hierbei drei wichtige Kennzahlen:
- Largest Contentful Paint (LCP): Zeit bis der größte sichtbare Inhalt auf Ihrer Website geladen ist. Schnelle Ladezeiten sind hier entscheidend, um Besucher auf Ihrer Seite zu halten.
- First Input Delay (FID): Wie schnell reagiert die Website auf Benutzerinteraktionen? Je schneller die Website reagiert, desto besser. Erscheint beispielsweise ein Button, der aber erst nach 5 Sekunden klickbar ist, liegt eine Verzögerung (Delay) vor.
- Cumulative Layout Shift (CLS): Bezieht sich auf Layout-Verschiebungen, die auftreten, nachdem die Seite geladen wurde. Ein stabiles Layout ohne unerwartete Verschiebungen ist wichtig, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Rutscht der gesamte Inhalt plötzlich nach unten, weil eine große Grafik geladen wurde, liegt ein Cumulative Layout Shift vor, der die Core Web Vitals negativ beeinflusst.
Mit dem PageSpeed Insights Tool können Sie die Core Web Vitals ihrer Seite überprüfen. Die Berichtigung der aufgeführten Fehler trägt dazu bei, Ihre Google Rankings zu verbessern.
Tipp: Verwenden Sie für Ihre Grafiken das Grafik-Format WebP. Durch eine optimierte Komprimierung werden die Dateigrößen kleiner, ohne dabei an Bildqualität zu verlieren. So laden die Grafiken schneller und Sie vermeiden unerwartete Layout-Sprünge. Die Konvertierung von Formaten wie JPEG oder PNG ist in den gängigen Grafikprogrammen oder mit Online-Tools möglich.
4. Your Money, Your Life (YMYL)
Google betrachtet Websites, die Ratschläge zu Themen im Zusammenhang mit Finanzen, Gesundheit, Sicherheit und anderen wichtigen Lebensentscheidungen geben, schon immer besonders kritisch. Seit dem Update der Qualitätsrichtlinien in Juli 2022 liegt der Fokus jedoch nicht mehr nur auf einzelnen Kategorien wie Finanzen oder Gesundheit. Vielmehr spricht Google von sämtlichen sensiblen Inhalten, die Personen schädigen oder beeinflussen können. Wenn Sie Inhalte veröffentlichen, stellen Sie daher vorher sicher, dass Sie über das nötige Fachwissen in diesem Bereich verfügen.
Tipp: Arbeiten Sie bei thematischen Unsicherheiten mit Experten zusammen, die dann die entsprechenden Artikel für Sie verfassen.
5. E-E-A-T
Tipp: Fügen Sie auf Ihrer Website Autorenbiografien hinzu, um das Wissen und die Expertise Ihrer Content-Ersteller deutlicher zu kommunizieren. Erstellen Sie außerdem Autorenseiten, auf denen die jeweiligen Artikel des Autors verlinkt sind und verlinken Sie optional die Social Media Accounts Ihrer Autoren. Dies hilft Google, die Expertise und Erfahrung Ihrer Autoren besser zu erkennen.
6. Helpful Content
Google belohnt hilfreiche Inhalte. Stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte die Erwartungen der Besucher erfüllen und Mehrwert bieten. Inhalte, die Besucher nicht zufriedenstellen, wertet Google ab. Eine Website mit vielen wenig hilfreichen Inhalten, schneidet in den Suchergebnissen insgesamt schlechter ab. Schreiben Sie für Menschen und nicht für Suchmaschinen. Achten Sie außerdem auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe, gehen Sie inhaltlich in die Tiefe und schaffen Sie einzigartigen Content. Tipp: Fokussieren Sie sich lieber auf qualitative Inhalte, statt Ihre Seite mit minderwertigen Content aufzublähen. Nutzen Sie beispielsweise die Keyword Tools im SEO DIVER zur Ideenfindung.

7. Bilder-SEO
Bilder werden bei der Suchmaschinenoptimierung oft zu Unrecht vernachlässigt.
Zeichnen Sie Ihre Grafiken mit dem korrekten Alt-Tag aus. Dieser hilft Suchmaschinen bei der Interpretation des Bildes. Google bevorzugt Alt-Tags, die den Web-Crawlern helfen, den Inhalt von Bildern besser zu verstehen. Des Weiteren schätzt Google barrierefreie Inhalte. Denn Alt-Texte werden nicht nur dargestellt, falls das Bild nicht geladen werden kann, sondern tragen auch dazu bei, das Internet für Menschen mit Sehbehinderungen zugänglicher zu machen.
Tipp: Achten Sie auf die Dateigröße. Falls das Bild höchstens 200 mal 200 Pixel groß dargestellt werden soll, laden Sie es auch nur in dieser Größe hoch. Die Umrechnung riesiger Bilder in kleinere Ausgaben verbraucht unnötige Ressourcen und verlängert die Ladezeit.
8. KI-Content
Nutzen Sie KI-Tools zur Ideenfindung, aber nicht zur Content-Erzeugung. Mit KI-Tools erzeugter Content ist nicht einzigartig. Die Tools berechnen anhand von Wortwahrscheinlichkeiten einen Text. Dieser ist natürlich dem bisher vorhandenen Content sehr ähnlich. Kontrollieren Sie Ihre Texte sorgfältig und vertrauen Sie im Zweifel auf die menschliche Expertise und persönliche Erfahrungen. Nur so entsteht interessanter Content. Setzen Sie die Tools verantwortungsvoll ein, um die Qualität Ihrer Inhalte aufrechtzuerhalten.
Einige hilfreiche Anwendungen von KI-Content-Tools sind:
- Content-Briefing: Diese Tools können Ihnen dabei helfen, wichtige Keywords, Themen und Unterpunkte für ihre Inhalte zu identifizieren.
- Content-Outlines: Mit Outlines erhalten Ihre Autoren eine Struktur und einen klaren Plan für die Erstellung hilfreicher Inhalte.
- Content-Ideen: Ideen-Generatoren können den Brainstorming-Prozess beschleunigen und helfen, relevante Themen für Ihr Publikum zu finden.
Tipp: Nutzen Sie ein Tool zur KI-Texterkennung, um festzustellen, ob es sich um KI-generierte Texte handelt.
9. Fazit:
Informieren Sie sich gründlich über die einzelnen Begriffe, bevor Sie SEO in Eigenregie durchführen. Selbst bei vermeintlich einfachen Aufgaben steckt der Teufel im Detail und kleine Fehler haben unter Umständen große negative Auswirkungen. Mit unseren SEO Angeboten helfen wir gerne Ihnen weiter.