Alternative Suchmaschinen: Perplexity AI und Brave Search
In der Vergangenheit habe ich Ihnen bereits einige interessante alternative Suchmaschinen vorgestellt. Im Folgenden schreibe ich mit Perplexity AI und Brave Search über zwei neue Suchmaschinen, die in den letzten Monaten mehr Aufmerksamkeit bekommen haben.
Perplexity AI
Die erst 2022 von Aravind Srinivas gegründete Firma profitiert vom Fachwissen ihres Gründers, der von Open AI kam und sich somit mit der GPT-Technologie gut auskennnt. Nutzen Sie die Suchmaschine ohne Einloggen oder mit kostenlosem oder kostenpflichtigem Account, um die wichtigsten Features auszuprobieren. Das Aussehen mit der zentralen Sucheingabemaske erinnert an die meisten gängigen Suchmaschinen und die intuitive Bedienung erleichtert den Einstieg.
Die Suchmaschine Perplexity AI gilt als Antwortmaschine und beantwortet Fragen mithilfe der GPT-Technologie. Durch das Sprachmodell von Open AI versteht die Suchmaschine Texteingaben und gibt Antworten in natürlicher Sprache. Der User bekommt meist passende und dem aktuellen Wissensstand entsprechende Antworten. Perplexity AI eignet sich zum Recherchieren und zur Überprüfung von Fakten.
Perplexity AI interpretiert die Informationen und bereitet sie übersichtlich auf. Durch die Angabe der Quellen sorgt die Suchmaschine zusätzlich für Transparenz. Erläuternde Grafiken oder Videos erscheinen direkt auf der Seite und durch die unter Related zusammengestellten Fragen erhalten die Nutzer tiefere Einblicke in die jeweiligen Themen.
Unter Focus verändern Sie die Zusammensetzung der Suchergebnisse:
- All: Perplexity durchsucht das gesamte Netz.
- Academic: Die Suche beschränkt sich auf wissenschaftliche Arbeiten.
- Writing: Hier erzeugt die Suchmaschine Texte in natürlicher Sprache.
- Math: Zum Lösen von mathematischen Aufgaben.
- Video: Für die Videosuche.
- Social: Die Suchergebnisse bestehen aus Diskussionen und persönlichen Meinungen.
Nutzen Sie diese 6 Faktoren, um individuelle Ergebnisse zu erhalten.
Lassen Sie sich mit View more alle Quellen anzeigen. In der folgenden Übersicht haben Sie dann die Möglichkeit bestimmte Quellen auszuschließen. Markieren Sie dazu das Kästchen links neben der Quelle, dann erscheint unten rechts der Button Remove Source, um die Quelle zu entfernen.
Mit einem kostenlosen Account haben Sie außerdem die Möglichkeiten Dateien (PDF, WORD) hochzuladen. Perplexity AI liefert Ihnen dann eine Zusammenfassung der Dokumente. Mein Test ergab, dass die Suchmaschine die Inhalte der Dokumente erkennt und sinnvolle Zusammenfassungen schreibt.
Für 20 Dollar monatlich erhalten Sie zusätzliche Features: Wählen Sie Ihr bevorzugtes KI-Modell (GPT-4, Claude-3) aus, erzeugen Sie Grafiken und laden Sie ohne Limit Dokumente hoch.
Vorteile | Nachteile |
Perplexity AI ist intuitiv bedienbar und bietet auch in der kostenlosen Variante vielfältige Möglichkeiten. Die Suchmaschine ermöglicht die Konversation in natürlicher Sprache. Durch die Erwähnung der Quellen finden auch die Interessen der Websitebetreiber Berücksichtigung. | Teilweise halluziniert Perplexity und erzeugt falsche Antworten. Manchmal beeinträchtigen inhaltliche oder sprachliche Wiederholungen die Qualität der Texte. Die per Large Language Model erzeugten Texte erreichen in einigen Fällen kein gutes Niveau. |
Brave Search
Die Firma Brave entwickelte zusätzlich zu ihrem eigenen Browser eine Suchmaschine: Brave Search garantiert, laut verschiedener Suchmaschinentests, die Privatsphäre der Nutzer und legt großen Wert auf Datenschutz. Die Suchmaschine basiert auf einem eigenen unabhängigen Index. Daher weichen die Suchergebnisse von denen der anderen Suchmaschinen ab. Ergebnisse von Google oder Bing sind nur zu einem kleinen Teil vorhanden und werden nur anonym abgerufen. Brave verzichtet auf versteckte Algorithmen und verspricht transparente und individuell passende Ergebnisse. Brave verfolgt keine Nutzeranfragen und erstellt keine Userprofile. Die Daten werden somit nicht für Werbezwecke missbraucht.
Die Suchmaschine verarbeitet immerhin 29 Millionen Suchanfragen pro Tag, im Vergleich zu Googles 8,5 Milliarden zwar eine sehr kleine, aber stetig wachsende Zahl.
Brave schreibt auf eine konkrete Frage eine ausführliche Antwort. Im unteren Bereich finden Sie unter Kontext die Quellen für diese Antwort, dann kommen die organischen Suchergebnisse. Brave Search bietet somit beides: Antworten in natürlicher Sprache und organische Suchergebnisse.
Mit den Goggles passen Sie die Suchergebnisse Ihren Wünsche an. Bevorzugen Sie bestimmte Quellen oder filtern Sie spezielle Webseiten aus Ihren Ergebnissen. Beschränken Sie Ihre Suche auf Tech Blogs oder zeigen Sie Ergebnisse von Social Media Plattformen Anti Social Media nicht an. Der Vorteil: Goggles sind einfach zu programmieren und zu veröffentlichen.
Stellen Sie eine SEO-spezifische Frage und boosten Sie die Ergebnisse aus Foren. Auf den ersten Positionen sehen Sie dann Diskussionsbeiträge. Sie haben die Suchergebnisse an Ihre Bedürfnisse angepasst.
Vorteile | Nachteile |
Brave Search liefert durch den eigenen Index unabhängige Suchergebnisse. Die Suchmaschine stellt die Ergebnisse transparent dar. Brave Search verzichtet auf die Erstellung von Nutzerprofilen und legt großen Wert auf Datensicherheit. | Die Suchergebnisse sind von gehobener, aber nicht immer sehr guter Qualität. Die Seitenbeschreibung in den SERPs ist manchmal wenig aussagekräftig und oft zu lang. |
Fazit
Die beiden vorgestellten Suchmaschinen arbeiten mit künstlicher Intelligenz bzw. Large Language Modellen und geben Antworten in natürlicher Sprache. Beide Suchmaschinen legen außerdem großen Wert auf die Individualisierbarkeit der Suchergebnisse. Sie sind allerdings beide noch nicht ganz fehlerfrei. Nur wenn die Ergebnisse bzw. Zusammenfassungen richtig sind und die User den Suchergebnisse bzw. Antworten vertrauen besteht die Chance auf nennenswerte Marktanteile im Suchmaschinenmarkt. Um den Usern den Umstieg von Google zu erleichtern, versuchen die Suchmaschinen einige Google-Elemente zu übernehmen.
Anzeige