SEO Trends 2025
Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen. Aber wir lassen uns nicht entmutigen und blicken an dieser Stelle trotzdem in die Zukunft. 4 Mitarbeiter aus den unterschiedlichen ABAKUS Abteilungen teilen ihre Gedanken zu den SEO Trends 2025. Die Quelle dieses bekannten Zitates kann übrigens nicht genau zugeordnet werden (Niels Bohr, Mark Twain, Winston Churchill oder Karl Valentin). Wobei Quellenangaben schon immer wichtig waren und gerade in Zeiten von KI-Suchmaschinen noch wichtiger werden. Womit ich mit der künstlichen Intelligenz ein Zukunftsthema schon erwähnt habe.
Wir freuen uns auf Ihre Meinung: Stimmen Sie unseren Experten zu? Möchten Sie etwas Wichtiges ergänzen? Hinterlassen Sie einen Kommentar oder diskutieren Sie im ABAKUS SEO Forum.

Georg May
OffPage-SEO-Abteilung
Empfehlungsmarketing durch Linkbuilding ist das zentrale Anliegen von OffPage-SEO. Suchmaschinen wie Google oder Bing und ihre wachsende KI-Konkurrenz wie ChatGPT oder Perplexity nutzen externe Links, nicht nur um bedeutende Themen und Antworten zu finden, sondern auch um die Relevanz von Marken, Produkten und Lösungen zu bewerten. Linkbuilding bleibt deshalb auch 2025 ein unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher SEO-Strategien, wenn wichtige Qualitätsfaktoren stimmen:
- Content und Kontext von Linkplatz und Linkziel: Wer seinen Website-Nutzern hilfreichen (helpful) und einzigartigen (unique) Content bietet, wird es leichter haben, Backlinks aus thematisch passenden Quellen zu bekommen. Solche Links stärken die Sichtbarkeit.
- E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness): Fachartikel, renommierte Medien, Interviews mit Experten werden höher gewichtet. Backlinks aus solchem Content fördern die Markenautorität und Googles Anspruch an glaubwürdige Inhalte.
- Natürliches Linkprofil ist wichtig: Das Internet ist vielfältig. Es gibt nicht nur renommierte, starke Seiten, sondern interessante Blogartikel, lokale Verzeichnisse, Diskussionen in Foren und Produktbewertungen. Ein ausgewogener Backlink-Mix aus den unterschiedlichen Quellen mit Branding, Topical und URL-Ankertexten sorgt für ein authentisches Linkprofil.
- KI und Branding: Der eigene Content als Quelle in KI-generierten Antworten kann das Vertrauen in die Marke stärken und die Wahrnehmung der Expertise erhöhen. Besonders jüngere Zielgruppen, können über die KI-Suchmaschinen erreicht werden.
Verweisende Links auf eine andere Website sind öffentliche Empfehlungen. Linkaufbau ist investitionsintensiv, sowohl beim Linkplatz als auch beim Linkziel. Nicht von ungefähr sehen SEO-Manager im Linkaufbau einen der anspruchsvollsten Aufgabenbereiche. Gut gemacht kann Linkbuilding deutliche Vorteile im Wettbewerb um Top-Rankings bieten.

Timo Rabbow
SEO-Abteilung
Die Themen Barrierefreiheit und KI-gestützte Suchanfragen sind 2025 besonders relevant, da sie die Gestaltung und Optimierung digitaler Inhalte maßgeblich beeinflussen.
Barrierefreiheit
Das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) rückt die Barrierefreiheit digitaler Inhalte in den Fokus. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Websites für alle Nutzergruppen zugänglich sind. Alt-Texte spielen dabei eine zentrale Rolle – nicht nur zur Verbesserung der Nutzererfahrung für Menschen mit Einschränkungen, sondern auch im Bereich der Suchmaschinenoptimierung. Die Herausforderung besteht unter anderem darin, barrierefreie Alt-Texte mit relevanten Keywords zu kombinieren, um sowohl die Barrierefreiheit als auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu optimieren.
Tipp: Ein nützliches Tool zur Bewertung der Barrierefreiheit ist Google PageSpeed Insights. Neben der Analyse der Ladegeschwindigkeit liefert das Tool auch eine Einschätzung der Barrierefreiheit einer Website und gibt konkrete Verbesserungsvorschläge.
Optimierung für KI-Suchanfragen
KI-Suchmaschinen können, bei ausreichender Akzeptanz durch den Nutzer, an Wichtigkeit zunehmen. Sprachassistenten und intelligente Suchalgorithmen wie Googles Gemini und OpenAIs ChatGPT verändern, wie Nutzer nach Informationen suchen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten bestimmte Inhalte auf natürliche Sprachmuster und kontextbezogene Suchanfragen optimiert werden. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der Nutzerintention und eine gezielte Anpassung der Inhalte. Es bleibt spannend, welchen Einfluss KI-Suchergebnisse langfristig auf die Klickraten haben und welche Anpassungen in der SEO-Strategie erforderlich sein werden.

Tim Scheper
Vertrieb
Auch im Vertrieb gibt es in 2025 einige Punkte, auf die wir ein Auge haben. Was vermutlich niemanden verwundert, ist das Thema KI/LLM, allerdings muss man sich hier auch der klaren Grenzen bewusst sein. Bei den aktuell öffentlich verfügbaren „KIs“ handelt es sich eben nicht um intelligente Wesen/Computer a la „Data“ aus der Serie Star Trek, sondern nur um große Rechenmodelle, welche aufgrund von Wahrscheinlichkeiten Wörter aneinanderreihen. Nichtsdestotrotz darf man nicht vergessen, dass diese Tools einige Arbeitserleichterungen mit sich bringen und es ermöglichen, repetitive Arbeiten abzugeben und das auch im Bereich SEO.
Wichtiger Punkt bleibt nach wie vor das Linkbuilding, egal ob One-Man-Show oder börsendotiertes Unternehmen. Alle Websites benötigen die Bestätigung von außen, mithilfe derer gute Ergebnisse in den Google Rankings erzielt werden können. Lassen Sie sich hier also von Experten beraten, um das bestmögliche Ergebnis für Ihre Website zu erzielen.
Gerade auch in Verbindung mit KI ist Linkaufbau aber auch zum Fluch geworden, da das Erzeugen von automatischen/SPAM Websites auch deutlich erleichtert wird. Deshalb gilt: Halten Sie das Linkprofil Ihrer Website sauber, nur so können Sie bestimmen, welche Seiten Google mit Ihnen in Verbindung setzt und so mögliche Ranking-Verluste hervorruft.

Marcel Sarman
IT-Abteilung, Content
Meine persönlichen Tipps für 2025: Verzichten Sie auf KI-generierte Seiten, um Abstrafungen zu vermeiden. Nutzen Sie KI nur zur Unterstützung und schreiben Sie individuelle, durch Ihre persönlichen Erfahrungen aufgewertete, Beiträge. Löschen Sie Seiten mit sehr geringen Besucherzahlen oder wenig Inhalt.
Jede Seite
- sollte ein Ziel verfolgen,
- die Zielgruppe ansprechen
- und die Suchintention erfüllen.
Heben Sie sich von der Masse der bereits zu Ihrem Thema vorhandenen Beiträge ab und ergänzen Sie Statistiken, Grafiken oder Videos. Schreiben Sie zu Ihrem Fachbereich und vermeiden Sie es, sich zu allen möglichen Themen zu äußern. Suchen Sie Ihre Themen passend zu Ihrer Website und zur Expertise des Autors aus. Gliedern Sie Ihre Seiten und ergänzen Sie strukturierte Daten. So helfen Sie Ihren Lesern und den Suchmaschinen beim Verständnis Ihrer Inhalte.
Lassen Sie mehrere Experten zu Wort kommen oder veröffentlichen Sie Artikel mit verschiedenen Blickwinkeln auf ein Thema. User schätzen authentische Beiträge und erkennen automatisch generierte Inhalte oft schon nach Sekunden. Ermöglichen Sie außerdem Kommentare zu Ihren Texten und gehen Sie auf die Anmerkungen Ihrer Leser ein.
Anzeige